Nachruf
Günter Ludwig gehörte zu den profiliertesten Pianisten seiner Generation und war jahrzehntelang Professor für Klavier an unserer Hochschule. Eine zwischenzeitliche Gastprofessur in Bloomington, USA, jährliche Meisterkurse und die Mitarbeit als Juror bei zahlreichen internationaler Musikwettbewerben (u.a. in Bolzano, Genève und Köln) dokumentieren zudem seinen Rang als angesehenen und bedeutenden Klavierpädagogen.
Günter Ludwig wurde 1930 in Großauheim geboren und machte seine ersten musikalischen Schritte auf dem Akkordeon, bevor er das Klavierspielen erlernte. Nach einer grundlegenden musikalischen Erziehung am Musischen Gymnasium seiner Heimatstadt Frankfurt am Main, erhielt er private Klavierstudien bei August Leopolder, mit dem er vorrangig die Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts studierte. Weitere Lehrer waren die französische Pianistin und Klavierpädagogin Marguerite Long sowie der Komponist, Musikpädagoge und Chorleiter Kurt Thomas. Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben brachten die ersten Konzerte, denen bald Einladungen in die meisten europäischen Länder, nach Amerika und Ostasien folgten.
In Orchesterkonzerten spielte Günter Ludwig u. a. unter István Kertész, Sir Georg Solti, Horst Stein und Günter Wand. Seine besondere Neigung zur Kammermusik brachte ihm zahlreiche Begegnungen mit großen Interpreten wie Arthur Grumiaux, Nathan Milstein, Janos Starker, Henryk Szeryng und dem Amadeus-Quartett. Zu seinen zahlreichen Einspielungen gehören alle Klaviertrios von Mozart und Beethoven, die Duo-Sonaten von Beethoven, Brahms und Busoni sowie Klaviermusik von Schubert und Schumann.
Nach acht Jahren Lehrtätigkeit am Konservatorium in Wuppertal lehrte Günter Ludwig 30 Jahre als Professor für Klavier an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Dabei hatte er zwei Grundsätze, die er auch von seinen Studierenden erwartete: „Üben am Morgen, solange der Kopf noch frei ist von anderen Dingen des Alltags“ und „Neugier auf verschiedenste Dinge im Leben“ und damit verbunden die Entwicklung einer eigenen künstlerischen Persönlichkeit, die Entwicklung eines eigenen Tons.
Zahlreiche seiner ehemaligen Studierenden sind heute als Pianist*innen auf Konzertpodien dieser Welt oder als Klavierpädagogen erfolgreich.
Mit Günter Ludwig verliert die Musikwelt einen großen Pianisten und einen prägenden Pädagogen, der von Kollegen, Studierenden und dem Kollegium der HfMT gleichermaßen geschätzt wurde.
Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Für das Rektorat und den Senat der HfMT Köln
Prof. Tilmann Claus
Rektor