20.-25.01.20 | Hochschule für Musik und Tanz Köln
Peter Konwitschny ist einer der wichtigsten und prominentesten Regisseure des internationalen Musiktheatergeschehens der letzten Jahrzehnte. Mit seinen Inszenierungen hat er Maßstäbe gesetzt und kontroverse Diskussionen ausgelöst. Peter Konwitschny absolvierte ein Regiestudium an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin und assistierte von 1971 bis 1979 am Berliner Ensemble unter der Intendanz von Ruth Berghaus. Bis 1985 inszenierte er als freischaffender Regisseur in Berlin, Rostock, Greifswald, Anklam und Altenburg und war von 1986 bis 1990 Regisseur am Landestheater Halle. Seine Engagements führten ihn bald darauf in die großen Theatermetropolen der Welt, u. a. nach Paris, Wien, Barcelona, Tokio, Moskau, Montepulciano, Graz, Basel und an die großen deutschen Opernhäuser in Berlin, Hamburg, Dresden, Leipzig, München, Stuttgart und Essen. Von 2008 bis 2011 war Peter Konwitschny Chefregisseur der Oper Leipzig. Peter Konwitschny erhielt 1988 den Kunstpreis der DDR, 1993 den Konrad-Wolf-Preis der Akademie der Künste in Berlin, 1997 das Bundesverdienstkreuz am Bande, mehrfach die Auszeichnung als »Regisseur des Jahres« (Opernwelt), 2004 den Preis für die »Inszenierung des Jahres« (Opernwelt) sowie den Berliner Theaterpreis im Jahre 2005. Er ist Mitglied u.a. der Akademie der Künste, Berlin, der Freien Akademie der Künste zu Leipzig sowie Honorarprofessor an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin. (Von der Website Semperoper)
Vom 20.1.20 - 25.01.20 wird er an der Hochschule für Musik und Tanz Köln einen Meisterkurs abhalten, in dem er Szenen und Arien aus ua. La Bohème, dem Freischütz, der Zauberflöte, dem Tannhäuser und der verkauften Braut mit den Studierenden erarbeiten wird.
Eingeführt und vorgestellt wird Peter Konwitschny von Louwrens Langevoort, dem Intendanten der Kölner Philharmonie.