1975 bis 1985: Italienische Verspieltheiten
Hans-Werner Henze war ein unangepasster Visionär, ein undogmatischer Komponist, ein politischer, linker Künstler und nicht zuletzt ein Menschenfreund, der nicht nur
mit seiner Musik die Gesellschaft verändern wollte. Als er schon als junger Mann mit den Dogmen der musikalischen Avantgarde in Konflikt gerät, bringt er sich schnell in
räumliche Distanz zu den Arenen künstlerischer Deutungshoheit: 1953 übersiedelt er nach Italien.
Dort gründet er 1976 das »Cantiere Internazionale d’Arte di Montepulciano«, ein Festival zur Verbreitung Neuer Musik, das er in die Mitte der Gesellschaft bringt: Die Künstler*innen werden in Gastfamilien untergebracht, die Gastgeber*innen dürfen die Vorstellungen und Konzerte kostenlos besuchen. 1980 wird dort seine Kinderoper
»Pollicino« uraufgeführt und im gleichen Jahr folgt er dem Ruf an die HfMT Köln als Professor für Komposition. Dem »Cantiere« und Montepulciano ist die HfMT Köln bis heute tief verbunden.
Dieses Programm zeigt Kammerstücke von Hans-Werner Henze. Im Mittelpunkt befindet sich die Solo-Gitarre mit »Mad Lady Macbeth« aus der »Royal Winter Music«: solistische Charakterstudien auf Figuren Shakespeares. Drei Märchenbilder aus »Pollicino« für Gitarrenduo und ein kristallines Trio für Gitarre, Harfe und Mandoline
stehen in bester klangfarblicher Nachbarschaft zur Barockmusik – und welch größeren Gefallen könnte man Henze tun, als seine Werke mit der Schönheit und dem Gestenreichtum italienischer Barockmusik zu kombinieren. Insbesondere, da Giovanni Antonio Pandolfi Mealli ausgerechnet im kleinen Montepulciano geboren wurde.
PROGRAMM
Biagio Marini:
Sonata in ecco con tre violini (aus op. 8)
BAROCKVIOLINEN Lydia Stettinius, Lilith Bodenkamp, Sofia Chelidoni
ORGEL José Luís Alves Henriques
Hans-Werner Henze:
Drei Märchenbilder aus der Kinderoper »Pollicino«
(für Gitarrenduos, 1980)
KORINA GUITAR DUO Hanyuan Dong und Sehun Lim
Giovanni Gabrieli:
Sonata XXI con tre violini (1615)
BAROCKVIOLINEN Lydia Stettinius, Lilith Bodenkamp, Sofia Chelidoni
ORGEL José Luís Alves Henriques
Hans-Werner Henze:
aus: Royal Winter Music, Sonate 2
»Mad Lady Macbeth«
GITARRE Ana Cˇižmek
Giovanni Antonio Pandolfi Mealli:
La Cesta, aus op. 3
(für Violine solo und b.c., 1660)
BAROCKVIOLINE Lydia Stettinius
CEMBALO Po-Fan Chen
Hans-Werner Henze:
Carillon, Réciotatif, Masque (1974)
HARFE Yung-Chun Hung
MANDOLINE Antonia Platzdasch
GITARRE Mariia Smirnova
Barbara Strozzi:
Serenata Hor che Apollo, aus op. 8
(für Singstimme und Ensemble, 1664)
BAROCKVIOLINEN Lilith Bodenkamp, Sofia Chelidoni
CEMBALO Po-Fan Che
Datum |
Dienstag,
24.06.2025
20:00 Uhr |
---|---|
Ort |
Konzertsaal
Unter Krahnenbäumen 87 50668 Köln |
Eintritt |
6,— €
Karten an der Abendkasse und online bei kölnticket (empfohlen). Hochschulangehörige und Fördervereinsmitglieder haben bei vorheriger Reservierung unter reservierungen@hfmt-koeln.de freien Eintritt. |