Springe zum Haupt-Inhalt

Digitale Angebote

Audio- und Videostreaming

Die Digital Concert Hall bietet den Zugang zu mehr als 700 exklusive Konzertaufzeichnungen aus der Gegenwart und Vergangenheit der Berliner Philharmoniker sowie Konzerte, Symphonien und Vokalwerke von allen großen Komponisten aller Epochen in höchster audiovisueller Qualität.

Verfügbarkeit:

  • VPN
  • im Hochschulnetz (nicht eduroam)

Archive.org bietet Zugang zu einer Sammlung von über  596.000 digitalisierten, historischen Tonträgern, über das sogenannte The Great 78 Project. Diese Bestände wachsen stetig an und bilden einen Bruchteil der insgesamt über  15 Mio. Audiodateien auf archive.org (Stand: 02/2024).

Verfügbarkeit:

  • frei

Naxos Music Library ist das weltweit größte Online-Streaming-Portal mit einer ständig wachsenden Sammlung klassischer Musik. Es bietet Zugriff auf den Inhalt von mehr als 170.000 klassischen CDs. Außerdem sind die Genres Jazz, World und Pop/Rock vertreten. Das Portal vereint den kompletten Katalog der hauseigenen Naxos-Labels und über 600 weiterer unabhängiger Labels. Monatlich kommen über 800 Alben hinzu. Das Textmaterial (hauptsächlich in englischer Sprache) enthält eine Vielzahl von Hintergrundinformationen wie Biografien von Komponisten und Interpreten, Werkangaben, CD-Booklets, Synopsen und Libretti von Opern.

NML bietet auch Hörbücher für Kinder, Podcasts, Werkdetails mit Instrumentierung, Verleger, Dauer, Kompositionsjahr und verfügbaren Aufnahmen des Werks und vieles mehr. Alle anderen Versionen desselben Musikstücks innerhalb des Portals sind miteinander verlinkt und können in einer Liste eingesehen werden. Das Gleiche gilt für die Einspielungen desselben Komponisten. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Informationen, die neben dem Zeitstempel der betrachteten Aufnahme angezeigt wird.

Der Inhalt kann nach Komponist, Interpret, Genre, Kategorie und Label durchsucht werden. Der Benutzer kann mit einer normalen Schnellsuchmaschine oder mit einer erweiterten Suchmaschine suchen. Neben dem Anhören von Aufnahmen bietet NML auch Begleithefte für viele Alben. Der Hörer kann Titel zu seiner Favoritenliste hinzufügen und personalisierte Wiedergabelisten erstellen oder die vordefinierten Wiedergabelisten der Naxos Music Library anhören. Urheberrechtliche Einschränkungen können auftreten.

Verfügbarkeit:

  • VPN
  • im Netz der Hochschule (nicht eduroam)
  • Hinweis: Der Zugriff ist auf allen Geräten zusätzlich auch via iOS- oder Android-App möglich.

Die Naxos Music Library Jazz (NMLJazz) ist ein auf Jazzmusik spezialisierter Musikstreamingservice mit mehr als 25.000 digitalisierten CDs. Das Repertoire stammt von mehr als 390 Musiklabels, darunter ACT Music and Vision, Blue Note Records, Fantasy, Jazzwerkstatt, Naxos Jazz, Nonesuch, SWR Jazzhaus und Warner Jazz. Über 32.000 Jazzkünstler sind hier mit ihren Aufnahmen vertreten. Zu den Kategorien gehören Jazz, zeitgenössischer Jazz, zeitgenössische Instrumentalmusik, Pop und Rock, Blues und Nostalgie.

Verfügbarkeit:

  • VPN
  • im Netz der Hochschule (nicht eduroam)
  • Hinweis: Der Zugriff ist auf allen Geräten zusätzlich auch via iOS- oder Android-App möglich.

Android-Apps (siehe Naxos Music Library für Details).

Die Naxos Video Library (NVL) enthält mehr als 3.700 Videos mit Aufnahmen von Opern, Konzerten, Ballettaufführungen und Musikdokumentationen. Alle vertretenen Kategorien: Oper, Konzert, Ballett und Tanz, Meisterklasse/Vortrag/Interview, Dokumentarfilm, Unterricht, Wettbewerb, Theater, Jazz, Bildende Kunst, Spielfilm, Musikalische Reise, Welt, Aufnahmen, Denkmäler/Geschichte/Geographie.

Verfügbarkeit:

  • VPN
  • im Netz der Hochschule (nicht eduroam)
  • Hinweis: Professor*innen der Hochschule haben auch die Möglichkeit, ein Konto zu registrieren, indem sie sich an customer.service@naxos.com wenden.

Elektronische Volltexte

British Periodicals enthält Volltexte von populärwissenschaftlichen, kunstwissenschaftlichen und literarischen sowie musikwissenschaftlichen britischen Zeitschriften aus dem 17. bis 20. Jahrhundert. Diese Datenbank bietet Zugriff auf den durchsuchbaren Volltext von mehr als 450 von Zeitschriften vom späten siebzehnten bis zum frühen zwanzigsten Jahrhundert und umfasst Millionen von hochauflösenden Faksimile-Seitenabbildungen. Zu den behandelten Themen gehören Literatur, Philosophie, Geschichte, Wissenschaft, Sozialwissenschaften, Musik, Kunst, Theater, Archäologie und Architektur. Unsere Nutzer*innen haben Zugang zu den Sammlungen (Collections) I und II, die die wichtigsten Titel aus den Beständen von über 100 Bibliotheken weltweit umfassen.

Die Britische Zeitschriftensammlung I besteht aus mehr als 160 Zeitschriften, die die UMI-Mikrofilmsammlung Early British Periodicals umfassen, das Äquivalent von 5.238 gedruckten Bänden mit etwa 3,1 Millionen Seiten. Zu den behandelten Themen gehören Literatur, Philosophie, Geschichte, Wissenschaft, bildende Kunst und Sozialwissenschaften. Die British Periodicals Collection II besteht aus mehr als 300 Zeitschriften aus den UMI-Mikrofilmsammlungen English Literary Periodicals und British Periodicals in the Creative Arts sowie aus weiteren Titeln mit einem Umfang von fast 3 Millionen Seiten. Zu den behandelten Themen gehören Literatur, Musik, Kunst, Drama, Archäologie und Architektur. Aufgrund der großen Anzahl von Dokumenten in der Datenbank empfehlen wir unseren Nutzern, die erweiterte Suche zu verwenden (siehe Dropdown-Menü), um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Verfügbarkeit:

  • VPN
  • Hochschulnetz (nicht eduroam)

Bei Cambridge University Press werden derzeit mehr als 380 akademische Zeitschriften veröffentlicht zu Themen aus den Bereichen Geistes- und Sozialwissenschaften, einschließlich Musik­wissenschaft. Die Schwerpunkte liegen dabei unter anderem auf den Fächern Geschichte, Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen, Regionale Studien, Altertumswissenschaften sowie Sprach- und Literaturwissenschaft, mit den Jahrgängen ab 1770 (variierende Berichtszeiten bei den einzelnen Zeitschriften). Über die Moving-Wall-Regelung der bestehenden Allianz-Lizenz für laufende Inhalte werden der Nationallizenz zusätzlich auch Archiv-Jahrgänge (ab 2012) von Zeitschriften aus dem Bereichen Wissenschaft, Technologie und Medizin hinzugefügt. Die Freischaltung der Inhalte des Vorjahres erfolgt jeden Juli ein Jahr nach der Publikation. Das bedeutet, dass nicht alle Publikationen mit freiem Zugang (Open Access) angeboten werden können. Mehr dazu unter www.cambridge.org/core/accessibility

Verfügbarkeit

  • im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
  • DFG-Nationallizenz

Sie können E-Books über den KatalogPlus suchen. E-Books der für die Bibliothek der HfMT gekauften und lizenzierten Titel sind über die Portale der einzelnen Verlage aufrufbar. Über VPN ist dies von zuhause möglich, alternativ aus dem Hochschulnetz an den Rechnern der Bibliothek. Wollen Sie darüber hinaus die erweiterten Funktionalitäten der jeweiligen Verlagsplattformen nutzen (z.B. individualisierte "Bücherregale"), können Sie sich bei einigen Anbietern zusätzlich individuelle Nutzerkonten einrichten. Der Hauptanbieter für E-Books der Bibliothek der Hochschule für Musik und Tanz Köln ist ProQuest Ebook Central.


E-Books der HfMT Köln stehen bei folgenden Anbietern zur Verfügung:

Verfügbarkeit:
•    VPN
•    Hochschulnetz (nicht eduroam)
 

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ist eine der größten Datenbanken zu elektronischen wissenschaftlichen Zeitschriften. Im Jahr 2018 hatte sie über 9 Millionen Titelzugriffe und wird von fast allen größeren Bibliotheken des deutschen Sprachraums verwendet und bearbeitet. Die EZB wird von der Universitätsbibliothek Regensburg betrieben und weiterentwickelt. Im Jahr 2021 bot die EZB ihren Benutzer*innen die Metadaten von mehr als 108.000 Zeitschriften in ebenso vielen Datensätzen an. In jedem dieser Zeitschriften-Datensätze findet sich auch jeweils ein Hyperlink, der direkt zur Internetseite der gewünschten Zeitschrift führt, wo die Volltexte der einzelnen Bände gelesen werden können. Über die Hälfte der angebotenen Zeitschriften sind  online kostenlos zugänglich. Die übrigen Volltexte sind gegen eine von den Verlagen verlangte Gebühr zugänglich – aber auch Benutzern einer Bibliothek, die die gewünschten Zeitschriften für ihre Benutzer lizenziert hat.

Der Zugang der Texte folgt einem optischen Ampelsystem

  • Grün: die Zeitschrift komplett zugänglich
  • Gelb: die Bibliothek erwirbt die Lizenz, die jeweilige Zeitschrift ist lesbar
  • Gelb/Rot: nur ein Teilzugang ist möglich, nicht alle Jahrgänge sind abrufbar
  • Rot: der Zugang ist kostenpflichtig

Verfügbarkeit:

  • VPN
  • Hochschulnetz (nicht eduroam)

IBTD ist eine vollständig indizierte Datenbank mit über 60.000 Zeitschriftenartikeln, Büchern, Buchkapiteln und Dissertations-Abstracts zu allen Aspekten des Theaters und der Performance in 126 Ländern. Sie enthält mehr als 490 Volltexttitel, darunter mehr als 170 Volltextzeitschriften und mehr als 360 Volltextbücher und Monographien.

Verfügbarkeit:

  • VPN
  • Hochschulnetz (nicht eduroam)

JSTOR bietet online Zugang zu Volltexten von zahlreichen Zeitschriften und wissenschaftlichen Fachveröffentlichungen. Allein 75 Journale passen inhaltlich zum Thema "Musik".

Verfügbarkeit:

  • VPN
  • Hochschulnetz (nicht eduroam)

Periodicals Archive Online Periodicals Archive Online ist ein umfangreiches Archiv, das die zurückliegenden Ausgaben elektronischer Zeitschriften in den Bereichen Geistes- und Sozialwissenschaften zur Verfügung stellt und damit Zugriff auf Volltexte einer wachsenden Anzahl digitalisierter Zeitschriften bietet, die in der Schwesterdatenbank Periodicals Index Online indexiert wurden. Derzeit umfasst Periodicals Archive Online über 700 Zeitschriften mit mehr als 3 Millionen Artikeln und 15 Millionen Artikelseiten. Periodicals Archive Online wird ständig um neue Titel ergänzt, so dass Studienanfänger und höhere Semester, Fakultätsmitglieder und Bibliotheken Zugang zu einer wachsenden Sammlung der wichtigsten Zeitschriften in den Geistes- und Sozialwissenschaften erhalten. Darüber hinaus sind zwei themenbezogene Sammlungen mit 75 Titeln (Geschichts- und Literaturwissenschaften) sowie vier kleinere themenbezogene Sammlungen mit je 25 Titeln (Geschichte, Literatur, Philosophie und Religion sowie spanische Sprache) verfügbar. Alle Titel der themenbezogenen Sammlungen sind außerdem Bestandteil der allgemeinen Sammlungen (General Collections).

Verfügbarkeit:

  • VPN
  • im Hochschulnetz (nicht eduroam)

Die auf dem Répertoire International de Littérature Musicale (RILM) basierende Datenbank verzeichnet internationale Literatur zu allen Bereichen der Musik­wissenschaft sowie verwandter Gebiete. Nachgewiesen werden Monographien, Dissertationen, Festschriften, Filme und Videos, Aufsätze aus mehr als 10.000 Zeitschriften, Kataloge, Kongressbeiträge, Konzertrezensionen etc. Die Datenbank umfasst über 850.000 bibliographische Nachweise, die zum größten Teil durch Abstracts erweitert werden - zahlreiche Publikationen als Volltext verfügbar. Seit 2017 enthält die Datenbank die RILM Retrospective Abstracts of Music (umfasst Musikmaterial, das vor 1967 veröffentlicht wurde).

Verfügbarkeit:

  • VPN
  • im Hochschulnetz (nicht eduroam)

Sage Journals bietet Zugriff auf über 1200 wissenschaftliche Fachzeitschriften der Jahrgänge 1879 - 2024.

Verfügbarkeit:

  • VPN
  • im Hochschulnetz (nicht eduroam)

Nachschlagewerke

Online-Ausgabe der Musiklexika: The New Grove Dictionary of Music and Musicians (2. Aufl.) - die bedeutendste englischsprachige Musikenzyklopädie weltweit, The New Grove Dictionary of Opera und The New Grove Dictionary of Jazz (2. Aufl.). Die Artikel sind im Volltext enthalten und bieten darüber hinaus Links zu Audio-Dateien mit Musikbeispielen, zu zusätzlichen Illustrationen und zu themenverwandten Seiten anderer Anbieter im Internet (Komponistenporträts, Musikverlage, Plattenlabels, Orchester etc.). Grove Music Online umfasst z.Zt. mehr als 60.000 Artikel, die Inhalte werden regelmäßig überarbeitet und ergänzt. Gehört zu: Oxford Music Online.

Verfügbarkeit:

  • VPN
  • im Hochschulnetz (nicht eduroam)

Munzinger Pop, das Pop-Archiv International, beschreibt Lebens- und Karrierestationen, musikalische Herkunft und Ausrichtung, Erfolge und Flops von Künstlern und Bands aus aller Welt. Die großen Alten, die wilden Jungen, Stars und vielversprechende Newcomer, Hardrocker und HipHopper, Jazz- und Blueslegenden, Reggae-, Soul- und Funkbands, Trendsetter, exotische Independents: Neben den mehr als 1.900 Biographien werden in Sachartikeln die wichtigsten Musikstile und Fachbegriffe erklärt. Munzinger Pop wird monatlich aktualisiert und erweitert.

Verfügbarkeit:

  • VPN
  • im Hochschulnetz (nicht eduroam)

Die Datenbank Music Online von Alexander Street Press umfasst vier Teile:

Classical Scores Library, Volume I

  • Sammlung von Musikdrucken, Musikhandschriften und bisher unveröffentlichtem Material vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Abgedeckt werden verschiedene Musikgattungen, darunter Orchester- und Kammermusik, Oper, Lied, Instrumental- und Chormusik. Die Datenbank enthält auch Quellen, die noch nicht urheberrechtsfrei sind.

Classical Music Reference Library

  • Zusammenstellung von einschlägigen Referenzwerken im Umfang von ca. 55.000 Seiten zur Geschichte der westlichen klassischen Musik vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert. Enthalten sind Sach- und Personenartikel aus renommierten Nachschlagewerken wie "Baker's Dictionary of Music" (1997), "Baker's Biographical Dictionary of Musicians" (6 Bände, 2001), "Baker's Student Encyclopedia of Music" (3 Bände, 1999) oder "Women Composers" (7 Bände, 1996-2003).

African American Music Reference

  • Umfassendes Nachschlagewerk und Sammlung von seltenen oder bisher unveröffentlichten Materialien zur Geschichte der afro-amerikanischen Musik von den Anfängen bis in die 1970er Jahre mit einem Gesamtumfang von über 45.000 Seiten. Abgedeckt werden eine Vielzahl von musikalischen Richtungen, Genres und Ausdrucksformen wie Blues, Jazz, Spiritual, Gospel, Bürgerkriegslieder, Sklavenlieder, Rhythm & Blues, u.a.

The Garland Encyclopedia of World Music Online

  • Umfassendes Standardnachschlagewerk mit über 1.200 ausführlichen Sach- und Personenartikeln und ca. 9.200 Seiten zur traditionellen Ethnomusik weltweit, herausgegeben von James Porter und Timothy Rice - digitale Ausgabe mit dem vollständigen Text der gleichnamigen 10-bändigen gedruckten Ausgabe (1998-2002).

Verfügbarkeit:

  • VPN
  • im Hochschulnetz (nicht eduroam)

Die Musik in Geschichte und Gegenwart, kurz MGG, das bedeutendste deutschsprachige musik­wissen­schaftliche Nachschlagewerk, trägt den Untertitel »Allgemeine Enzyklopädie der Musik«.

Ihr enzyklopädischer Anspruch unterscheidet sie grundlegend von anderen Nachschlagewerken: MGG bietet tiefgehende Artikel zu jedem Bereich der Musik sowie zu vielen mit ihr verbundenen Gebieten wie Literatur, Philosophie und Bildende Kunst. MGG Online umfasst die zweite Druckausgabe der MGG (MGG2, erschienen 1994 bis 2008), deren Inhalt in der Online-Version kontinuierlich aktualisiert und erweitert wird.

Verfügbarkeit:

  • VPN
  • im Hochschulnetz (nicht eduroam)

Oxford Music Online vereint die Nachschlagewerke: Grove Music Online, The Oxford Companion to Music und The Oxford Dictionary of Music.

Grove Music Online

  • Online-Ausgabe der Musiklexika: The New Grove Dictionary of Music and Musicians (2. Aufl.) - die bedeutendste englischsprachige Musikenzyklopädie weltweit, The New Grove Dictionary of Opera und The New Grove Dictionary of Jazz (2. Aufl.). Die Artikel sind im Volltext enthalten und bieten darüber hinaus Links zu Audio-Dateien mit Musikbeispielen, zu zusätzlichen Illustrationen und zu themenverwandten Seiten anderer Anbieter im Internet (Komponistenporträts, Musikverlage, Plattenlabels, Orchester etc.). Grove Music Online umfasst z.Zt. mehr als 60.000 Artikel, die Inhalte werden regelmäßig überarbeitet und ergänzt.

The Oxford Companion to Music und The Oxford Dictionary of Music

  • zusammen mehr als 12.000 Artikel zu praktisch allen Themen der Musik - einschließlich Jazz, Popmusik und Tanz.

Verfügbarkeit

  • im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)

RILM Music Encyclopedias ist eine Sammlung von 45 Enzyklopädien im Volltext, die international zwischen seit 1775. Zum Beispiel: The Garland Encyclopedia of World Music, Hugo Riemanns Musik-Lexikon, Handwörterbuch der musikalischen Terminologie und Komponisten der Gegenwart. RILM Music Encyclopedias bietet Zugang zu Inhalten der musikwissenschaftlichen Forschung in Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Tschechisch, Niederländisch, Griechisch und Slowakisch.

Verfügbarkeit:

  • VPN
  • im Hochschulnetz (nicht eduroam)

Das World Biographical Information System Online (WBIS Online) umfasst rund 8,4 Millionen biographische Artikel zu mehr als sechs Millionen Personen aus etwa 8.600 Nachschlagewerken, die vom 16. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts erschienen sind. Die enthaltenen biographischen Archive berücksichtigen jeweils unterschiedliche Sprach- und Kulturräume.

Verfügbarkeit:

  • VPN
  • Hochschulnetz (nicht eduroam)

Noten

Volume I: Sammlung von Musikdrucken, Musikhandschriften und bisher unveröffentlichtem Material vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Abgedeckt werden verschiedene Musikgattungen, darunter Orchester- und Kammermusik, Oper, Lied, Instrumental- und Chormusik. Die Datenbank enthält auch Quellen, die noch nicht urheberrechtsfrei sind. Gehört zu: Music Online.

Verfügbarkeit:

  • VPN
  • Hochschulnetz (nicht eduroam)

Nachweise von über 9.000 Orchester- und Chorwerken, inklusive Suchmöglichkeit nach Besetzung.

Verfügbarkeit

  • im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)

Das Projekt der Internationalen Musiknotenbibliothek strebt eine virtuelle Bibliothek aller gemeinfreien Musikwerke an, ebenso wie eine Notensammlung von zeitgenössischen Komponisten, die ihre Werke der Welt gerne kostenlos zur Verfügung stellen möchten.

Verfügbarkeit:

  • frei

Die Datenbank der von Nutzer*Innen der Notationssoftware MuseScore erstellten und geteilten Notationen. Achtung: Hier geteiltes Notenmaterial ist nicht notwendigerweise gemeinfrei! Prüfen Sie die individuelle Rechtslage vor Verwendung.

Weitere Informationen zur Notensatzsoftware an sich, finden sie weiter unten im Abschnitt "Open Source Software".

Verfügbarkeit:

  • frei

nkoda ist ein Streamingdienst für Noten und bietet das komplette Angebot von fast achtzig Notenverlagen wie Boosey & Hawkes, Ricordi, Bärenreiter oder Breitkopf & Härtel an. Erhältlich sind lizenzierte Partituren und Stimmen für fast jedes Instrument.

Folgende Funktionen werden angeboten:

  • Nutzbar für jedes Endgerät
  • Zugriff auf Partituren und Stimmen offline
  • Markierungen können mit anderen Musikern geteilt werden
  • Eigene Playlists können erstellt werden
  • Bluetooth-Pedal-Kompatibilität
  • Verfügbar in vielen Sprachen (Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch)
  • Online-Tutorial (YouTube)

Bitte zunächst die App über den entsprechenden Download-Store Ihres Endgeräts (AppStore, GooglePlay, Microsoft) oder alternativ hier herunterladen.

Verfügbarkeit:

  •  institutioneller Login (mit bestehenden HfMT Köln-Anmeldedaten von überall personalisiert anmelden)

Zugang zum Urtext unzähliger Werke, zusätzlich wahlweise Anregungen für Fingersätze und Striche von mehreren Solist*innen und Kammermusiker*innen. Die Noten stehen auch für das IPad zur Verfügung und können nach Anmeldung über die Hochschuladresse kostenlos genutzt werden. 

Verfügbarkeit:

In den Digitalen Sammlungen der Bibliothek der Hochschule für Musik und Tanz Köln stehen allen Interessenten Digitalisate von ausgewählten Titeln aus dem Rara-Bestand der Bibliothek kostenfrei zur Verfügung.

Den Kern des historischen Bestandes, der sich auf rund 3500 Medien beläuft und Titel aus den Bibliotheksbeständen der Vorgängerinstitutionen der Musikhochschule beinhaltet, bilden wertvolle Musikabschriften und Autographe aus den Nachlässen von Erich Verkenius, Otto Jahn, Ernst Otto Lindner und Franz Commer. Vereinzelt sind außerdem Exemplare aus den privaten Sammlungen einiger Kölner Mäzene und bedeutender Persönlichkeiten vertreten, die im 19. Jahrhundert das Kölner Musikleben wesentlich beeinflussten und das Bestehen der Rheinischen Musikschule und später des Konservatoriums möglich machten – Ferdinand Hiller, Franz Heuser, Wilhelm Heyer. Auch Rara-Noten ohne besondere Provenienzen oder direkten Bezug zu Kölner Geschichte sind digitalisiert.

Diese Sammlung befindet sich im Aufbau. Der digitale Bestand wird kontinuierlich erweitert.

Verfügbarkeit:

  • frei

RISM ist ein internationales Gemeinschaftsunternehmen mit dem Ziel, die weltweit überlieferten Quellen zur Musik umfassend zu dokumentieren.

Internationales Quellenlexikon der Musik

Die bisher als CD-ROM oder Internetdatenbank veröffentlichten Daten zur Serie A/II: Musikhandschriften nach 1600 sind in diesem Online-Katalog enthalten. Die angebotene Datenbank verzeichnet ca. 900.000 Nachweise (Stand April 2015; wird monatlich aktualisiert) fast ausschließlich von Musikhandschriften nach 1600 von ca. 30.000 Komponisten. Sie enthält die komplette Beschreibung jedes Manuskripts einschließlich der suchbaren Musik-Incipits in Notenschrift (nur Tonhöhensuche). Die Quellen werden in über 800 Bibliotheken und Archiven von 32 Ländern verwahrt. Die Datenbank des RISM ist die bisher umfassendste greifbare Dokumentation auf dem Gebiet der Musikhandschriften wächst durch regelmäßige Updates stetig. Die Ergänzung weiterer RISM-Serien ist geplant.

Verfügbarkeit

Sammlung kostenfreier Digitalisate europäischer Kulturgüter (vorrangig Schriftgut). Aktiver Betrieb 2022 eingestellt, dennoch ist eine große Datenmenge weiterhin abrufbar.

Verfügbarkeit:

  • frei

Bibliographische Fachdatenbanken/Quellensuche

Die Bibliographie des Musikschrifttums online ist die internationale, interaktive und frei nutzbare Bibliographie für die Musik­wissenschaft.

Gegenwärtig weist die BMS über 360.000 Schriften mit Bezug zur Musik nach. Berücksichtigt werden Bücher, Aufsätze und Rezensionen aus Zeitschriften, Festschriften, Kongressberichten, Jahrbüchern, Sammelbänden und kritischen Berichten musikalischer Editionen. Als Quellen werden von der BMS-Redaktion Nationalbibliographien, Fachzeitschriften und Spezialbibliographien ausgewertet.

Verfügbarkeit

  • frei

Dieser historische Zeitschriften-Index ermöglicht die bibliographische Recherche in rund 4.800 Zeitschriften aus den Geistes- und Sozialwissenschaften unter einer Oberfläche.

Die abgedeckte Zeitspanne reicht von 1739-2000. Es sind Publikationen zu mehr als 37 Fachgebieten und in über 40 Sprachen und Dialekten enthalten. Auf die im Periodicals Archive Online enthaltenen Volltext-Zeitschriften wird direkt vom bibliographischen Eintrag verlinkt.

Verfügbarkeit

  • im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
  • DFG-Nationallizenz

Die auf dem Répertoire International de Littérature Musicale (RILM) basierende Datenbank verzeichnet internationale Literatur zu allen Bereichen der Musik­wissenschaft sowie verwandter Gebiete.

Nachgewiesen werden Monographien, Dissertationen, Festschriften, Filme und Videos, Aufsätze aus mehr als 10.000 Zeitschriften, Kataloge, Kongressbeiträge, Konzertrezensionen etc. Die Datenbank umfasst über 850.000 bibliographische Nachweise, die zum größten Teil durch Abstracts erweitert werden - zahlreiche Publikationen als Volltext verfügbar. Seit 2017 enthält die Datenbank die RILM Retrospective Abstracts of Music (umfasst Musikmaterial, das vor 1967 veröffentlicht wurde).

Verfügbarkeit

  • im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)

RISM ist ein internationales Gemeinschaftsunternehmen mit dem Ziel, die weltweit überlieferten Quellen zur Musik umfassend zu dokumentieren.

Die bisher als CD-ROM oder Internetdatenbank veröffentlichten Daten zur Serie A/II: Musikhandschriften nach 1600 sind in diesem Online-Katalog enthalten. Die angebotene Datenbank verzeichnet ca. 900.000 Nachweise (Stand April 2015; wird monatlich aktualisiert) fast ausschließlich von Musikhandschriften nach 1600 von ca. 30.000 Komponisten. Sie enthält die komplette Beschreibung jedes Manuskripts einschließlich der suchbaren Musik-Incipits in Notenschrift (nur Tonhöhensuche). Die Quellen werden in über 800 Bibliotheken und Archiven von 32 Ländern verwahrt. Die Datenbank des RISM ist die bisher umfassendste greifbare Dokumentation auf dem Gebiet der Musikhandschriften wächst durch regelmäßige Updates stetig. Die Ergänzung weiterer RISM-Serien ist geplant.

Verfügbarkeit

  • frei

Die ZDB ist die weltweit größte Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke, also von Zeitschriften, Zeitungen usw. Dazu gehören nicht nur Printwerke, auch Titel elektronischer Zeitschriften sind zu finden. Die ZDB umfasst mehr als 1.000.000 Titel in allen Sprachen von 1500 bis heute und weist zu diesen Titeln den Besitz von circa 4000 deutschen Bibliotheken nach. Eine gezielte Suche nach elektronischen Zeitschriften eines bestimmten Fachgebiets mit kostenfrei zugänglichem Volltext ist möglich. Die ZDB verzeichnet keine Aufsatztitel.

Verfügbarkeit:

  • frei

Metakataloge/-portale

Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein kooperativer Service zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken und umfasst momentan über 12.000 Einträge nach Fächern sortiert.

Davon sind mehr als 5.000 Datenbanken frei über das Internet verfügbar wie zum Beispiel Volltext- und Aufsatzdatenbanken, Bibliographien.

Verfügbarkeit

  • frei

Die Deutsche Digitale Bibliothek bündelt gemeinfreie digitale Objekte von Kulturgut an deutschen Kulturinstitutionen. Unter insgesamt mehr als 50 Mio. Objekten (Stand: 02/2024) befinden sich beispielsweise Scans von Notenmaterial, Aufnahmen von digitalisierten Tonträgern und mit Metadaten angereicherte digitale Abbildungen physischer Objekte, wie z.B. historischer Musikinstrumente.

Das gesamteuropäische Pendant zur Deutschen Digitalen Bibliothek heißt Europeana. 

Verfügbarkeit:

  • frei

Das Fachportal Pädagogik ist der zentrale Einstieg in die wissenschaftliche Fachinformation für Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft und pädagogische Praxis.

In das Portal integriert sind beispielsweise FIS Bildung, pedocs und der Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung.

Verfügbarkeit

  • frei

Der KVK ist eine übergreifende Suchoberfläche für Bibliotheks- und Buchhandelskataloge im Internet weltweit in dem über 500 Millionen Medien nachgewiesen werden.

Verfügbarkeit

  • frei

ViFaMusik, das zentrale Informationsportal für Musik und Musik­wissenschaft, bietet einen umfassenden und schnellen Zugang zu wissenschaftlicher Recherche sowie zu einem reichhaltigen Angebot an Fachinformationen und Internetressourcen. Die ViFaMusik ermöglicht eine gleichzeitige Recherche in einer Vielzahl von Nachweisinstrumenten und Datenbanken, die neben bibliographischen Daten auch Angaben zu Wissenschaftlern und Forschungsprojekten sowie zu aktuellen Terminen umfassen.

Verfügbarkeit

  • frei

Die Virtuelle Fachbibliothek Musik­wissenschaft (ViFaMusik) wurde durch musiconn abgelöst.

Musiconn, löst seit dem 12. März 2020 die Virtuelle Fachbibliothek Musik­wissenschaft (ViFaMusik) ab.

musiconn ist die Marke des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes „Fachinformationsdienst Musik­wissenschaft“. Sie ist ein zentrales Informationsportal für Musik und Musik­wissenschaft und bietet Ihnen einen weitreichenden und schnellen Zugang zu wissenschaftlicher Recherche sowie zu einem reichhaltigen Angebot an Fachinformationen und Internetressourcen. 

Verfügbarkeit

  • frei

Open Source Software

Das GNU lizensierte Programm Ardour wird als Alternative zu kostspieliger professioneller Recording-, Mixing- und Audio-Editing-Software kontinuierlich von Freiwilligen weiterentwickelt. Der Quellcode ist, im Gegensatz zum "Ready-to-Run"-Programm, kostenlos erhältlich und darf unter der angegebenen Lizenz verwendet werden. Rudimentäre Programmierkenntnisse werden zur Nutzung dieses Angebots empfohlen.  

Verfügbarkeit:

  • frei

LilyPond ist ein Notensatzsystem. Das erklärte Ziel ist es, Notendruck in bestmöglicher Qualität zu erstellen. Mit dem Programm wird es möglich, die Ästhetik handgestochenen traditionellen Notensatzes mit computergesetzten Noten zu erreichen. LilyPond ist Freie Software und Teil des GNU-Projekts

Verfügbarkeit:
 

  • frei

Softwareanwendung zur MuseScore Community Datenbank, die in Unterpunkt "Noten" bereits erwähnt wurde.

Verfügbarkeit:

  • frei

TuxGuitar ist ein freies Notensatz- und Sequenzer-Programm zum Anlegen, Betrachten und Abspielen von Tabulaturen und Notensätzen. Das Programm ist in Java geschrieben und wird unter der GNU Lesser General Public License vertrieben. 

  • frei