Sommersemester 2025
Prof. Philipp Ahmann
Zum Sommersemester 2025 folgt Philipp Ahmann dem Ruf als Professor für Chorleitung an die Hochschule für Musik und Tanz Köln, an der er selbst Dirigieren bei Prof. Marcus Creed studierte.
Der vielseitige Chordirigent hat sich durch seine langjährige Arbeit als Chefdirigent beim NDR Vokalensemble und beim MDR Rundfunkchor ein hervorragendes internationales Renommee erworben. Mitte 2025 wird er Chefdirigent des WDR Rundfunkchores, mit dem ihn bereits eine langjährige Partnerschaft verbindet.
Er leitete zudem zahlreiche Klangkörper der Alten und der Neuen Musik und Sinfonieorchester wie das Gürzenich-Orchester Köln, das MDR-Sinfonieorchester und die NDR Radiophilharmonie sowie den Rundfunkchor Berlin, den Niederländischen Rundfunkchor, den Chor des Ungarischen Rundfunks, das SWR Vokalensemble und den RIAS Kammerchor. Für die genreübergreifende Produktion "A KIND OF…CHORAL MUSIC" mit den Jazztagen Leipzig und dem MDR Rundfunkchor erhielt er 2024 den Deutschen Jazzpreis.
Prof. Öykü Canpolat-Rast
Öykü Canpolat-Rast ist neue Professorin für Viola an der HfMT Köln.
2015 gewann sie den 1. Preis und den Publikumspreis für die beste Interpretation eines Werkes der Klassik beim 7. International Syzmon Goldberg Wettbewerb in Meißen. Sie war stellvertretende Solo-Bratschistin im Orchester der Deutschen Oper Berlin und wechselte 2020 als 1. Solo-Bratschistin ans Gürzenich-Orchester Köln. Seit 2022 ist sie außerdem als Solo- und stellvertretende Solobratschistin Mitglied im Orchester der Bayreuther Festspiele.
In gleicher Position wirkte Öykü Canpolat-Rast im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Gewandhausorchester Leipzig, bei den Münchner Philharmonikern, im WDR Sinfonieorchester und im MDR Sinfonieorchester mit unter Dirigenten mit wie Sir Simon Rattle, Christian Thielemann, Kirill Petrenko, Andris Nelsons, Daniel Harding, Francois Xavier-Roth, Herbert Blomstedt und Daniel Barenboim.
Neben der solistischen Tätigkeit war sie auch an diversen kammermusikalischen CD-Produktionen beteiligt mit Partner*innen wie Tabea Zimmermann, Jean-Guihen Queyras, Fazil Say, dem Vogler Quartett und anderen. Nach dem Studium bei Çetin Aydar in ihrer Heimat Izmir setzte sie ihre Studien bei Pauline Sachse und Friedemann Weigle fort und schloss 2019 in der Klasse von Tabea Zimmermann an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ mit Bestnote ab.
Prof. Viktor Töpelmann
Die simple Aufforderung »Strebe nach hoher Begeisterung!«, welche der Komponist und Musikschriftsteller Johann Friedrich Reichardt 1782 im Musikalischen Kunstmagazin angehenden Künstlern mitgibt, leitet Viktor Töpelmann in seinem Wirken als Instrumentalist, Dirigent, Wissenschaftler und Pädagoge.
Viktor Töpelmann studierte Musik am King’s College London und Barockvioloncello und Viola da gamba an der Royal Academy of Music London und an der
Hochschule für Musik und Tanz Köln. Er war Stipendiat der King’s College Graduate School und wurde 2016 mit einer Arbeit über das kulturelle Umfeld der Familie Mozart in Salzburg promoviert. Als Cellist und Gambist spielt er die ganze Vielfalt der »da gamba« gehaltenen Bassinstrumente der Barockzeit und konzertiert international. Von 2015 bis 2022 war Viktor Töpelmann künstlerischer Leiter des Vokal Ensemble München, eines auf Renaissance- und Barockmusik spezialisierten Kammerchores. Zahlreiche Aufnahmen, wissenschaftliche Veröffentlichungen, sowie seine akribisch konzipierten Konzert- und CD-Programme weisen ihn als kreativen Musikforscher und inspirierenden Musiker aus. So freut er sich als Professor für historische Aufführungspraxis an der HfMT Köln, Handwerk und Wissen, Intuition und Bildung
möglichst ideal zu verbinden.
Prof. Uwe Mattes
Nach seinem Jungstudium an der Hochschule für Musik Trossingen schloss Uwe Mattes sein Schlagwerkstudium dort mit dem Bachelor of Music bei Franz Lang ab. Mattes war Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie und absolvierte ein Orchesterpraktikum im Staatsorchester Darmstadt. Wenig später gewann er eine
Akademiestelle im Gürzenich Orchester Köln, wo er inzwischen als 1. Schlagzeuger sowie als Mentor und Lehrer der Schlagzeug-Akademist*innen tätig ist und diese auf Probespiele und Orchesterprogramme vorbereitet. Im Januar 2024 wurde Uwe Mattes
als stellvertretender Vorsitzender in den Akademievorstand gewählt. Uwe Mattes wurde mit dem »Förderpreis der staatlichen Hochschule für Musik Trossingen« ausgezeichnet und ist Alumnus der »Studienstiftung des Deutschen Volkes«. Neben seiner Festanstellung im Gürzenich-Orchester ist er regelmäßig bei renommierten
Orchestern zu Gast und folgt nun zum Sommersemester 2025 dem Ruf als Professor für
Orchesterschlagzeug (50%) an die Hochschule für Musik und Tanz in Köln.