Springe zum Haupt-Inhalt
  • Presse­mitteilung
  • Hochschule

Maßnahmen gegen Macht­missbrauch

Kreis aus Punkten, Text: Die Deutschen Musikhochschulen

Presse­mitteilung der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen

Musikhochschulen beschließen Studie und gemeinsamen Aktionstag

Die Prävention und Bekämpfung von Macht­missbrauch ist den deutschen Musikhochschulen ein wichtiges Anliegen. Auf ihrer obligatorischen Wintertagung in Berlin hat die Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen in der HRK (RKM) nun beschlossen, noch in diesem Jahr eine externe, hochschulübergreifende Studie zu Erscheinungsformen von Macht­missbrauch an Musikhochschulen in Auftrag zu geben. Anknüpfend an das bereits in 2024 beschlossene Positionspapier folgten dabei die Hochschulleitungen den Empfehlungen der RKM-AG Antidiskriminierung.

Die Mitglieder der RKM erhoffen sich von der Studie Hinweise auf wirksame Präventionsmaßnahmen. Die AG Antidiskriminierung soll im Weiteren Vorschläge zur inhaltlichen Ausrichtung erarbeiten und mögliche externe Institute oder Anbieter*innen für die Durchführung der Studie eruieren. Über Konzeption und Beauftragung will die RKM auf ihrer Sommersitzung im Mai entscheiden. Als weitere Maßnahme soll im November 2025 ein konzertierter Aktionstag stattfinden, um ein gemeinsames Zeichen der Musikhochschulen gegen jede Form von Macht­missbrauch zu setzen.

Dazu der Vorsitzende der RKM, Prof. Christian Fischer: „Die deutschen Musikhochschulen haben vor Ort bereits etliche der in 2024 beschlossenen Handlungsempfehlungen zur Prävention von Macht­missbrauch in Angriff genommen oder umgesetzt. Mit der nun an eine unabhängige Institution zu vergebene Studie wollen wir u.a. professionell erhobene Informationen über die Umgangskultur in unseren Hochschulen gewinnen. Wir erhoffen uns zudem Erkenntnisse, welche Präventionsmaßnahmen wir wie verbessern können. Mit dem gemeinsamen Aktionstag wollen wir bundesweit ein klares Signal setzen im Kampf gegen Macht­missbrauch.“

Am 19. Januar tagten die Präsident*innen und Rektor*innen der 24 deutschen Musikhochschulen anlässlich ihrer Winterkonferenz an der Universität der Künste Berlin (UdK). Die Tagung der RKM findet alljährlich am Ende des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs statt, der wieder sehr erfolgreich mit den Partner*innen UdK Berlin und Stiftung Preußischer Kulturbesitz durchgeführt wurde (siehe separate Pressemeldung des Wettbewerbs).

Weitere Themen der RKM-Winterkonferenz waren die aktuellen drastischen Haushaltskürzungen im Hochschulbereich u.a. in Berlin sowie die Lehrbeauftragtenthematik, insbesondere die derzeit auf Bundesministerienebene laufenden Fachgespräche dazu und die Befassung des Bundesrates mit der Frage der Rechtssicherheit für den Einsatz von selbständigen Honorarkräften an den Hochschulen. Hierzu werden trotz der anstehenden Bundestagswahlen im Lauf des Jahres Entscheidungen vom Bund erwartet, die hoffentlich langfristige rechtliche Klarheit bringen werden.

Pressekontakt:
Geschäftsstelle der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM)
Mail: isabell.seider@mh-trossingen.de

URL kopieren
Die URL wurde kopiert.
Das Kopieren der URL ist fehlgeschlagen.
Bitte nutzen Sie die Kopierfunktion Ihres Browsers.