Springe zum Haupt-Inhalt

Prof. Dr. Anne Niessen

Kontakt
Prof. Dr. Anne Niessen
Musik­pädagogik
Dekanin Fachbereich 5
Telefon +49 / (0)221 / 28380 - 352
E-Mail anne.niessen@hfmt-koeln.de
Anschrift
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Theodor-Heuss-Ring 14
50668 Köln
Portrait Prof. Dr. Anne Niessen

Prof. Dr. Anne Niessen absolvierte ein Studium für das Lehramt der Sekundarstufen II und I in den Fächern Musik und Deutsch. 1992 schloss sie das erste Staatsexamen und 1994 das zweite Staatsexamen ab. Anschließend unterrichtete sie von 1996 bis 1999 an verschiedenen Gymnasien. Im Jahr 1998 promovierte sie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Ihre Dissertation trägt den Titel: „Musikbezogene Erfahrungen von Mädchen im Nationalsozialismus vor dem Hintergrund musikerzieherischer Intentionen“. Dafür erhielt sie den „Sigrid Abel-Struth-Preis“.

Von 2001 bis 2003 war Prof. Dr. Anne Niessen wissenschaftliche Assistentin an der Universität Siegen sowie von 2003 bis 2009 Studienrätin im Hochschuldienst am Institut für Musik­pädagogik an der Universität zu Köln tätig. An der Universität Siegen habilitierte sie
2005 zu dem Thema „Individualkonzepte von Musikunterricht. Ein Beitrag zur musikpädagogischen Grundlagenforschung“.
Von der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln wurde ihr im Jahr 2009  der „venia legendi“ im Fach Musik­pädagogik verliehen.

Von 2009 wirkte Anne Niessen als Vertretungsprofessorin (Musik­pädagogik) an der Hochschule für Musik und Tanz Köln , bevor sie ab 2013 als ordentliche Professorin für Musik­pädagogik berufen wurde.

Monographien

Niessen, Anne (2006): Individualkonzepte von Musiklehrern. (= Theorie und Praxis der Musikvermittlung, 6). Münster: Lit.

Niessen, Anne (1999): „Die Lieder waren die eigentlichen Verführer!“ Mädchen und Musik im Nationalsozialismus. Mainz: Schott.


Herausgeberschaften

Göllner, Michael; Knigge, Jens; Niessen, Anne; Weidner Verena (Hg.) (2022): 43. Jahresband des Arbeitskreises Musik­pädagogische Forschung. Waxmann: doi.org/10.31244/9783830996125

Krupp, Valerie; Niessen, Anne; Weidner, Verena (Hg.) (2021): Wege und Perspektiven in der musikpädagogischen Forschung. Münster: Waxmann (Musik­pädagogische Forschung, 42).

Hummrich, Merle; Niessen, Anne; Pflugmacher, Torsten (Hg.) (2020): Unterrichts- und Schulpraxis – Deutungsmuster und Habitusentwicklung – Inszenierungen des Lehrerberufs. (= Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 9). Opladen: Budrich.

Dartsch, Michael; Knigge, Jens; Niessen, Anne; Platz, Friedrich; Stöger, Christine (Hrsg) (2018): Handbuch Musik­pädagogik. Grundlagen – Forschung – Diskurse. Münster: Waxmann (utb, 5040).

Proske, Matthias; Niessen, Anne (Hg.) (2017): Performativität und Medialität im Unterricht (= Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 6). Opladen: Budrich.

Knigge, Jens; Niessen, Anne (Hg.) (2016): Musik­pädagogik und Erziehungswissenschaft. Münster: Waxmann (Musik­pädagogische Forschung, 37).

Niessen, Anne; Knigge, Jens (Hg.) (2015): Theoretische Rahmung und theoriebildung in der musikpädagogischen Forschung. Münster: Waxmann (Musik­pädagogische Forschung, 36).

Niessen, Anne; Lehmann-Wermser, Andreas (Hg.) (2012): Aspekte Interkultureller Musik­pädagogik. Ein Studienbuch. (= Musik­pädagogik im Fokus, 2). Augsburg: Wißner.

Knigge, Jens; Niessen, Anne (Hg.) (2012): Musikpädagogisches Handeln. Begriffe, Erscheinungsformen, politische Dimensionen. (= Musik­pädagogische Forschung, 33). Essen: Die Blaue Eule.

Lehmann-Wermser, Andreas; Niessen, Anne (Hg.) (2008): Aspekte des Singens. Ein Studienbuch. (= Musik­pädagogik im Fokus, 1). Augsburg: Wißner.

Clausen, Bernd; Rolle, Christian; Niessen, Anne (Hg.) (2008): Musik­pädagogik vor neuen Herausforderungen. Beiträge und Berichte 2005 bis 2007. (= BFGkontakt, 4). Bielefeld: Universität Bielefeld.


Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

 

Niessen, Anne (2023): Ausgewählte Denkstile in empirischer Forschung zu Musiklehrer:innen. In Bernd Clausen & Gerhard Sammer (Hrsg.), Musiklehrer:innenbildung. Der Student Life Cycle im Blick musikpädagogischer Forschung. Münster: Waxmann. S. 21–35

 

o. Verf. (2023). Mit wissenschaftlichem Blick auf musik­pädagogische Situationen schauen. Tobias Hömberg im Gespräch mit der Musikpädagogin Anne Niessen. In: musikunterricht aktuell (17), S. 40–42.

Günster, Anne & Niessen, Anne (2022): Aspekte wissenschaftlicher Kritik in musikpädagogischen Forschungsvorhaben. Diskursanalytische und situationsanalytische Perspektiven auf musikunterrichtliche Wissen-Macht-Verhältnisse. In: Martina Krause-Benz, Lars Oberhaus & Christian Rolle (Hrsg.): Kritik! Politische und ethische Dimensionen der Musik­pädagogik (= Wissenschaftliche Musik­pädagogik: Bd. 10), S. 73–112. Online verfügbar.

Niessen, Anne & Knigge, Jens (2022): Musik­pädagogische Perspektiven auf Lernen in Praktiken. Eine videographische Studie zu einem Workshop im Opernhaus. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU)(11), 157–171. Online verfügbar.

Göllner, Michael; Niessen, Anne (2021): Potenziale der Situationsanalyse nach A. E. Clarke für qualitative musik­pädagogische Studien. In: Beiträge empirischer Musik­pädagogik (b:em)(12), S. 1–18. Online verfügbar.

Niessen, Anne (2020): Was erzählen Kinder über Projekte der kulturellen Bildung? In: Johannes Bilstein & Winfried Kneip (Hrsg.): Curriculum des Unwägbaren III. Kinder.Kunst.Lernen (= Pädagogik, Bd. 32). Bielefeld: Athena wbv. S. 13–22.

Niessen, Anne (2020): Zur Rekonstruktion von Adressierung auf Basis von Interviewdaten. Einblicke in eine Situationsanalyse zur Leistungsordnung im Musikunterricht. In: Frauke Heß, Lars Oberhaus und Christian Rolle (Hg.): Subjekte musikalischer Bildung im Wandel. Sitzungsbericht 2019 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik (Wissenschaftliche Musik­pädagogik, 9), S. 37–51. Online verfügbar.

Niessen, Anne (2020): Perspektiven auf das Thema Leistung im Musikunterricht. Eine Situationsanalyse auf Basis qualitativer Interviews. In: Beiträge empirischer Musik­pädagogik (b:em)(11), S. 1–37. Online verfügbar.

Jank, Werner; Knigge, Jens; Niessen, Anne (2019): Musikdidaktik. In: Martin Rothgangel, Ulf Abraham, Horst Bayrhuber, Volker Frederking, Werner Jank und Helmut Johannes Vollmer (Hg.): Lernen im Fach und über das Fach hinaus. Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich. Münster: Waxmann (Fachdidaktische Forschungen, 12), S. 262–288.

Niessen, Anne (2019): Beratung im Prozess des Forschenden Lernens im Praxissemester. In: Kerstin Heberle, Ulrike Kranefeld und Annette Ziegenmeyer (Hg.): Studienprojekte im Praxissemester. Grundlagen und Beispiele Forschenden Lernens in der Musiklehrer_innenbildung in Nordrhein-Westfalen. Münster: Waxmann, S. 173–186.

Niessen, Anne (2019): Studienprojekte auf Basis von qualitativen Interviews mit Schüler_innen und Lehrkräften. In: Kerstin Heberle, Ulrike Kranefeld und Annette Ziegenmeyer (Hg.): Studienprojekte im Praxissemester. Grundlagen und Beispiele Forschenden Lernens in der Musiklehrer_innenbildung in Nordrhein-Westfalen. Münster: Waxmann, S. 83–102.

Niessen, Anne (2019): Theoretische und empirische Perspektiven auf Selbstbestimmung im Musikunterricht. In: Ulas Aktas und Thomas Gläßer (Hg.): Kulturelle Bildung in der Schule. Kulturelle Schulentwicklung, Selbstbestimmung im Unterricht und Inklusion. Weinheim: Beltz Juventa, S. 82–97.

Niessen, Anne (2019): Planung von Musikunterricht. Unterrichtsvorbereitung unter der Lupe. In: musik impulse journal (mip) (54), S. 6–10.

Niessen, Anne; Knigge, Jens (2018): Empirische Forschung in der Musik­pädagogik. In: Michael Dartsch, Jens Knigge, Anne Niessen, Friedrich Platz und Christine Stöger (Hg.): Handbuch Musik­pädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Stuttgart: UTB, S. 451–456.

Niessen, Anne (2018): Entwicklung der Musik­pädagogik als wissenschaftliche Disziplin. In: Michael Dartsch, Jens Knigge, Anne Niessen, Friedrich Platz und Christine Stöger (Hg.): Handbuch Musik­pädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Stuttgart: UTB, S. 413–417.

Niessen, Anne (2018): Qualitative Ansätze. In: Michael Dartsch, Jens Knigge, Anne Niessen, Friedrich Platz und Christine Stöger (Hg.): Handbuch Musik­pädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Stuttgart: UTB, S. 427–431.

Niessen, Anne (2018): Rezension: Ein Flickenteppich mit Muster – Zum Anregungspotential des „Kompendiums Qualitative Unterrichtsforschung“ für die wissenschaftliche Musik­pädagogik. In: Beiträge empirischer Musik­pädagogik (b:em). Online verfügbar unter urn:nbn:de:101:1-2018082818.

Proske, Matthias; Niessen, Anne (2017): Medialität und Performativität im Unterricht: Zwischen Hervorbringen und Übertragen, Inszenieren und Wahrnehmbarmachen schulischen Wissens, Könnens und Sollens. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) (6), S. 3–13.

Niessen, Anne (2017): Möglichkeiten von Interviews in musikpädagogischer Forschung. In: Schulten, Maria Luise; Lothwesen, Kai (Hrsg.): Methoden empirischer Forschung in der Musik­pädagogik. Eine anwendungsbezogene Einführung. Münster: Lit. S. 103-109.

Niessen, Anne (2017): Forschungsmethoden und ihre Einbettung in theoretische Konzepte am Beispiel der Grounded Theory Methodologie. In: Schulten, Maria Luise; Lothwesen, Kai (Hrsg.): Methoden empirischer Forschung in der Musik­pädagogik. Eine anwendungsbezogene Einführung. Münster: Lit. S. 173-183.

Knigge, Jens & Niessen, Anne (2017): Empirische Forschung zum Konzept der Szenischen Interpretation von Musik. Methodologische Überlegungen und forschungspraktische Zugänge. In: Diskussion Musik­pädagogik, Sonderheft 2017 (S8), S. 20-37.

Göllner, Michael & Niessen, Anne (2016): Adaptivität im Musikklassen-, Musik- und Ensembleunterricht in der Wahrnehmung von Schüler_innen und Lehrenden. Die mehrperspektivische qualitative Interviewstudie AdaptiMus_Interview. In U. Kranefeld (Hrsg.), Musikalische Bildungsverläufe nach der Grundschulzeit Ausgewählte Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Adaptivität, Teilhabe und Wirkung. Dortmund: Bundesministerium für Bildung und Forschung. S. 11-24. Online verfügbar (zuletzt geprüft am 16.9.2016).

Göllner, Michael & Niessen, Anne (2016): Planungsanpassung als adaptive Maßnahme in musikpädagogischen Lernsituationen im Spiegel qualitativer Interviews. In J. Knigge & A. Niessen (Hrsg.), Musik­pädagogik und Erziehungswissenschaft. Münster: Waxmann. S. 125-139.

Göllner, Michael & Niessen, Anne (2016): Perspektiven auf Differenzierung im Musikklassen-, Musik- und Ensembleunterricht. Eine vergleichende qualitative Studie auf Grundlage von Lehrer- und Schülerinterviews. Diskussion Musik­pädagogik. (70), 48–57.

Göllner, Michael & Niessen, Anne (2016): ‚Passung‘ revisited. Anmerkungen zum Spannungsfeld zwischen Offenheit und Festlegung in einer qualitativen Interviewstudie. Zeitschrift für kritische Musik­pädagogik, 1-11. Online verfügbar (zuletzt geprüft am 06.05.2016).

Niessen, Anne (2016): Zum Verhältnis von Individualkonzepten und (musik-)didaktischen Konzeptionen. In A. Lehmann-Wermser (Hrsg.), Musikdidaktische Konzeptionen. Ein Studienbuch (Musik­pädagogik im Fokus, S. 145–156). Augsburg: Wißner.

Göllner, Michael & Niessen, Anne (2015): Ansätze von Öffnung im Musikklassenunterricht in der Wahrnehmung von Lehrenden und Schülern. Eine Fallstudie auf Basis qualitativer Interviews. In: Beiträge empirischer Musik­pädagogik (2), 1-30. Online verfügbar (zuletzt geprüft am 18.02.2016).

Niessen, Anne (2015): Musik­pädagogische Perspektiven auf Heterogenität und die Ambivalenz der Anerkennung. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Lehrenden des Programms „Jedem Kind ein Instrument“. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) (4), S. 106–118.

Niessen, Anne (2015): Die Sicht von JeKi-Lehrenden auf den Unterricht im ersten Schuljahr im Programm Jedem Kind ein Instrument. In: Ulrike Kranefeld (Hg.): Instrumentalunterricht in der Grundschule. Prozess- und Wirkungsanalysen zum Programm Jedem Kind ein Instrument. Berlin: BMBF (Bildungsforschung, 41), S. 131–147. Online verfügbar (zuletzt geprüft am 10.06.2016)

Niessen, Anne (2015): Zu Funktion und Verhältnis von Bewertungsmaßstäben in musikpädagogischer Evaluationsforschung. In: Diskussion Musik­pädagogik (68), S. 21–26.

Niessen, Anne (2015): Zuschreibungen zur sozialen Herkunft im Kontext musikalischer Bildung. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Lehrenden des Programms ‚Jedem Kind ein Instrument'. In: Karin Bräu und Christine Schlickum (Hg.): Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht. Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen. Leverkusen: Budrich, Barbara, S. 279–290.

Niessen, Anne (2014): Individualkonzepte von Musiklehrenden. Eine qualitative Studie als Beitrag zur musikpädagogischen Grundlagenforschung. In: Art Education Research (9), S. 1–9. Online verfügbar (zuletzt geprüft am 10.01.2015).

Niessen, Anne (2014): Die Rahmenbedingungen der Lehrendenkooperation im ersten Jahr des musikpädagogischen Programms ‚Jedem Kind ein Instrument‘. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie. In: Beiträge empirischer Musik­pädagogik (2), S. 1–23. Online verfügbar (zuletzt geprüft am 11.06.2016)

Niessen, Anne (2014): Are Music Teachers’ Everyday Reflections Research? Qualitative Findings on Music Teachers and Remarks on Researching Learning. In: Thomas de Baets und Thade Buchborn (Hg.): The Reflective Music Teacher. Esslingen: Helbling (European Perspectives on Music Education, 3), S. 79–93.

Niessen, Anne; Knigge, Jens; Vogt, Jürgen (2014): „Forschung aus der Perspektive musikpädagogischer Praxis“ aus der Perspektive musikpädagogischer Forschung. In: ZfKM, S. 68–80. Online verfügbar (zuletzt geprüft am 07.02.1014); in leicht veränderter Fassung auch veröffentlicht in: Diskussion Musik­pädagogik, Heft 63, 2014, S. 4-11.

Niessen, Anne; Knigge, Jens (2014): Kompetenzorientierung in der Musik­pädagogik. Eine Replik auf Kapitel 7. In: André Bresges, Bernadette Dilger, Thomas Hennemann, Johannes König, Heike Lindner, Andreas Rohde et al. (Hg.): Kompetenzen diskursiv. Terminologische, exemplarische und strukturelle Klärungen in der LehrerInnenbildung. Münster: Waxmann (LehrerInnenbildung gestalten, 4), S. 121–126.

Niessen, Anne (2013): Das Unterrichten großer Lerngruppen im ersten JeKi-Jahr aus Lehrendenperspektive. In: Andreas Lehmann-Wermser und Martina Krause-Benz (Hg.): Musiklehrer(-bildung) im Fokus musikpädagogischer Forschung. Münster: Waxmann (Musik­pädagogische Forschung, 34), S. 78–96.

Niessen, Anne (2013): Die Heterogenität von Erstklässlern aus Sicht der Lehrenden in dem Programm „Jedem Kind ein Instrument“. In: Jens Knigge und Hendrikje Mautner-Obst (Hg.): Responses to Diversity. Musikunterricht und -vermittlung im Spannungsfeld globaler und lokaler Veränderungen. Stuttgart: Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, S. 171–194. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 12.9.21013.

Niessen, Anne (2013): Individuelle Förderung in Musik. Empirische Perspektiven auf Musikunterricht an der Grundschule und das erste Schuljahr im Programm „Jedem Kind ein Instrument“. In: Diskussion Musik­pädagogik (59), S. 43–55.

Niessen, Anne; Lehmann, Katharina (2012): Positives Potential im Tandem. Ergebnisse einer Interviewstudie zur Aufgabenverteilung im ersten JeKi-Jahr. In: Üben & Musizieren, 2, S. 46–48.

Lehmann, Katharina; Hammel, Lina; Niessen, Anne (2012): „Wenn der eine den Unterricht macht und der andere diszipliniert …“. Aufgabenverteilung im Lehrenden-Tandem des musikpädagogischen Programms „Jedem Kind ein Instrument“. In: Knigge, Jens; Niessen, Anne (Hg.): Musikpädagogisches Handeln. Begriffe, Erscheinungsformen, politische Dimensionen. Essen: Die Blaue Eule (= Musik­pädagogische Forschung, 33), S. 195–212. (peer reviewed)

Knigge, Jens; Niessen, Anne (2012): Modelle interkultureller Kompetenz für das Fach Musik? In: Niessen, Anne; Lehmann-Wermser, Andreas (Hg.): Aspekte Interkultureller Musik­pädagogik. Ein Studienbuch. (= Musik­pädagogik im Fokus, 2). Augsburg: Wißner, S. 57–72.

Jordan, Anne-Katrin; Knigge, Jens; Lehmann, Andreas C.; Niessen, Anne; Lehmann-Wermser, Andreas (2012): Entwicklung und Validierung eines Kompetenzmodells im Fach Musik - Wahrnehmen und Kontextualisieren von Musik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 4, S. 500–521. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 21.6.2015. (peer reviewed)

Niessen, Anne (2011): Die Rolle der Theorie im qualitativen empirischen Forschungsprozess. In: Diskussion Musik­pädagogik, 49, S. 39–43.

Niessen, Anne (2011): Die Bedeutung von Selbstbestimmung aus Schülersicht im Musikunterricht. In: Eichhorn, Andreas; Schneider, Reinhard (Hg.): Musik – Pädagogik – Dialoge. Festschrift für Thomas Ott. München: Allitera, S. 204– 216.

Niessen, Anne (2011): „Kein Wert an sich“. Wie Schülerinnen und Schüler das Klassenmusizieren erleben. In: Diskussion Musik­pädagogik, Sonderheft 11, S. 41–44.

Niessen, Anne; Richter, Christoph (2011): Musik­pädagogische Wissenschaft. Briefwechsel. In: Diskussion Musik­pädagogik, 49, S. 5–12.

Niessen, Anne; Lehmann, Katharina (2011): „Das ist auch ein schöner frischer Moment in der Klasse mit zwei Lehrern.“ Zur Kooperation im LehrendenTandem des ersten JeKi-Jahres. In: AfS-Magazin, 32, S. 10–13. Online verfügbar (zuletzt geprüft am 11.06.2016)

Knigge, Jens; Niessen, Anne; Jordan, Anne-Katrin (2010): Erfassung der Kompetenz „Musik wahrnehmen und kontextualisieren“ mit Hilfe von Testaufgaben. Aufgabenentwicklung und -analyse im Projekt KoMus. In: Knolle, Niels (Hg.): Evaluationsforschung in der Musik­pädagogik. (= Musik­pädagogische Forschung, 31). Essen: Die Blaue Eule, S. 103–129.

Niessen, Anne (2010): Von der Feuerzangenbowle zum Kompetenzmodell. Facetten der Musik­pädagogik als fachdidaktischer Wissenschaft. In: Journal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (WS 10/11), S. 8–11.

Niessen, Anne (2010): Subjektive didaktische Theorien im musikpädagogischen Alltag. Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit der Heterogenität von JeKi-Gruppen. In: Greuel, Thomas; Kranefeld, Ulrike; Szczepaniak, Elke (Hg.): Jedem Kind (s)ein Instrument. Die Musikschule in der Grundschule. (= Musik im Diskurs, 23). Aachen: Shaker, S. 85–96.

Niessen, Anne (2010): Nichts ist praktischer als eine gute Theorie. Vom möglichen Nutzen musikpädagogischer Theorien für den Musikunterricht. In: AfS-Magazin, 30, S. 12–17. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 24.10.2015.

Niessen, Anne (2010): Die Musiklehrerbildung im Aktenschrank. Das dilemmatische Potential der Entwicklung von Bachelor- und MasterStudienordnungen für das Fach Musik. In: Diskussion Musik­pädagogik, 48, S. 12–17.

Niessen, Anne (2010): Die Bedeutung von Verarbeitungstiefe im Musikunterricht. Dimensionen von Unterrichtsqualität in einer Musikstunde. In: Christopher Wallbaum (Hg.): Perspektiven der Musikdidaktik. Drei Schulstunden im Licht der Theorien. Hildesheim: Olms, S. 63–82. Online verfügbar (zuletzt geprüft am 11.06.2016)

Niessen, Anne (2009): Kompetenzlernen und verstehende Auseinandersetzung mit Musik. Eine Antwort auf Christoph Richter. In: Diskussion Musik­pädagogik, 44, S. 58–60.

Niessen, Anne (2008): Musiklehrer/innen als lebenslange Lerner. Theorie und Praxis der Praxiserkundungen in der Musiklehrerausbildung. In: Clausen, Bernd; Rolle, Christian; Niessen, Anne (Hg.): Musik­pädagogik vor neuen Herausforderungen. Beiträge und Berichte 2005 bis 2007. (= BFG-kontakt, 4). Bielefeld: Universität Bielefeld, S. 95–110.

Niessen, Anne (2008): Leistungsmessung oder individuelle Förderung? Zu Funktion und Gestaltung von Aufgaben im Musikunterricht. In: Schäfer-Lembeck, Hans-Ulrich (Hg.): Leistung im Musikunterricht. Beiträge der Münchner Tagung 2008 (= Musik­pädagogische Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, 2). München: Allitera, S. 134–152.

Niessen, Anne (2008): Anmerkungen zum Singen aus sozialisationstheoretischer Perspektive. In: Lehmann-Wermser, Andreas; Niessen, Anne (Hg.): Aspekte des Singens. Ein Studienbuch. (= Musik­pädagogik im Fokus, 1). Augsburg: Wißner, S. 35–49.

Niessen, Anne (2008). Individualkonzepte von Lehrenden – Subjektive didaktische Theorien im Fokus musikpädagogischer Lehr-/Lernforschung [34 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(1), Art. 7, Online verfügbar (zuletzt geprüft am 17.07.2012). (peer reviewed)

Niessen, Anne; Lehmann-Wermser, Andreas; Knigge, Jens; Lehmann, Andreas C. (2008): Entwurf eines Kompetenzmodells „Musik wahrnehmen und kontextualisieren“. In: Zeitschrift für Kritische Musik­pädagogik, Sonderedition 2, Bildungsstandards und Kompetenzmodelle für das Fach Musik? S. 3–33. Online verfügbar (zuletzt geprüft am 17.07.2012).

Niessen, Anne (2007): Musikalische und pädagogische Selbstkonzepte von Musiklehrerinnen und Musiklehrern. In: Diskussion Musik­pädagogik, 33, S. 30– 40.

Niessen, Anne (2006): Musiklehrer werden, sein und bleiben - Profession und Persönlichkeit in Ausbildung und Berufsalltag. Ein musikpädagogisches Seminar in der Ausbildung von Musiklehrern für Grund-, Haupt- und Realschulen an der Universität zu Köln. In: Diskussion Musik­pädagogik, 32, S. 4–13.

Niessen, Anne (2006): Individualkonzepte von MusiklehrerInnen. Ein qualitativer Ansatz in der musikpädagogischen Lehr-/Lernforschung. In: Knolle, Niels (Hg.): Lehr- und Lernforschung in der Musik­pädagogik. (= Musik­pädagogische Forschung, 27). Essen: Die Blaue Eule. S. 175–199.

Niessen, Anne (2006): Der fremde Blick auf (Musik-) Unterricht. In: Noll, Günther; Probst-Effah, Gisela; Schneider, Reinhard (Hg.): Musik als Kunst, Wissenschaft, Lehre. Festschrift für Wilhelm Schepping zum 75. Geburtstag. Münster: Monstenstein und Vannderdat, S. 348–358.

Niessen, Anne; Lehmann-Wermser, Andreas (2006): Musikunterricht im Spiegel mehrperspektivischer Sinnzuschreibungen. In: Knolle, Niels (Hg.): Lehr- und Lernforschung in der Musik­pädagogik. (= Musik­pädagogische Forschung, 27). Essen: Die Blaue Eule, S. 239–252.

Niessen, Anne; Noll, Günther (2005): Musik­pädagogische Forschung. In: Helms, Siegmund; Schneider, Reinhard; Weber, Rudolf (Hg.): Lexikon der Musik­pädagogik. Kassel: Bosse. S. 65–70.

Niessen, Anne (2005): Evaluation und Leistungsmessung. In: Jank, Werner (Hg.): Musik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor, S. 136–139.

Niessen, Anne; Lehmann-Wermser, Andreas (2005): Bildungsstandards in Musik. In: Diskussion Musik­pädagogik, 27, S. 8–13.

Niessen, Anne (2004): Subjektive Theorien von MusiklehrerInnen - ein Thema für musik­pädagogische Forschung? In: Pfeffer, Martin; Vogt, Jürgen (Hg.): Lernen und Lehren als Themen der Musik­pädagogik. Sitzungsbericht 2002 der Wissenschaftlichen Sozietät Musik­pädagogik. (= Wissenschaftliche Musik­pädagogik, 1). Münster: Lit. S. 155–178.

Niessen, Anne; Lehmann-Wermser, Andreas (2004): Geschichten von Theorie und Praxis. Über die Verwandlungen musikdidaktischen Theoriewissens. In: Diskussion Musik­pädagogik, 21, S. 21–29.

Lehmann-Wermser, Andreas; Niessen, Anne (2004): Die Gegenüberstellung von Theorie und Praxis als irreführende Perspektive in der (Musik-)Pädagogik. In: Kaiser, Hermann J. (Hg.): Musik­pädagogische Forschung in Deutschland. Dimensionen und Strategien. (= Musik­pädagogische Forschung, 24). Essen: Die Blaue Eule, S. 131–162.

Lehmann-Wermser, Andreas; Niessen, Anne (2004): „Deshalb weisen wir nochmals darauf hin, dass die von uns vorgeschlagenen Methoden auf keinen Fall als starre Regeln zu verstehen sind ...“ Über die Individualität methodologisch reflektierter Forschung. In: Hofmann, Bernhard (Hg.): Was heißt methodisches Arbeiten in der Musik­pädagogik? (= Musik­pädagogische Forschung, 25). Essen: Die Blaue Eule, S. 31–49.

Niessen, Anne (2003): Music-related Experiences of Girls in the Third Reich. In: Kopiez, Reinhard; Lehmann, Andreas C.; Wolther, Irving u.a. (Hg.): Experience. Music in Science, Science in Music. Proceedings on CD-Rom of the 5th Triennial Conference of the European Society for the Cognitive Sciences of Music (ESCOM). (= Institute for Research in Music Education, 6). Hanover: Hanover University of Music and Drama. S. 358–361. (peer reviewed)

Schulten, Marie Luise; Niessen, Anne (2002): Kulturelle Orientierung im Musikunterricht. Pro und Contra zur Notwendigkeit eines Werkkanons. In: Pädagogik, 4. S. 16–19.

Niessen, Anne (2002): Allgemeinbildung in Musik? Ein Plädoyer für Reflexion im Musikunterricht. In: Zeitschrift für Kritische Musik­pädagogik (ZfKM), 1. Online verfügbar (zuletzt geprüft am 17.07.2018).

Niessen, Anne (2002): Allgemeinbildung im Musikunterricht? Ein Plädoyer für Reflexion im Musikunterricht und in der Ausbildung von MusiklehrerInnen. In: Musik und Bildung, 6. S. 37–43.

Niessen, Anne (2001): Frau F., die Musik und das Lernen - die Lernbegriffe von Klaus Holzkamp und Hermann J. Kaiser vor dem Hintergrund einesFallbeispiels. In: Eckart-Bäcker, Ursula (Hg.): Musikalisches Lernen außerhalb von Schule. Sitzungsbericht 1998/1999 der Wissenschaftlichen Sozietät Musik­pädagogik. (= Musik­pädagogik Forschung und Lehre, 9). Mainz: Schott. S. 36–47.

Niessen, Anne (2001): „Wie das doch eingebrannt ist.“ Musikbezogene Erfahrungen von Mädchen im Nationalsozialismus. In: Gembris, Heiner; Kraemer, Rudolf-Dieter; Maas, Georg (Hg.): Macht Musik wirklich klüger? Musikalisches Lernen und Transfereffekte. (= Musik­pädagogische Forschungsberichte, 8). Augsburg: Wißner. S. 213–226.

Niessen, Anne (2001): „Singediktatur“: Musikbezogene Erfahrungen von Mädchen im Dritten Reich. In: Rode-Breymann, Susanne (Hg.): Frauen in der Musikgeschichte. Dokumentation der Ringvorlesung im Sommersemester 2001. Köln: Hochschule für Musik Köln. S. 107–119.

Niessen, Anne (1996): Nationalsozialistische Musikerziehung für Mädchen. In: Musik und Bildung, 1. S. 46–47.

Niessen, Anne (1996): Musikalische Mädchenerziehung im Nationalsozialismus - Lehrstück über den Einfluß einer Weltanschauung auf Musikerziehung und Musikleben. In: Nolte, Eckhard (Hg.): Musik­pädagogik und Musikleben. Sitzungsbericht 1992 der Wissenschaftlichen Sozietät Musik­pädagogik. (= Musik­pädagogik. Forschung und Lehre, 6). Mainz: Schott. S. 126–136.

Niessen, Anne (1996): Erforschung von Wirklichkeit(en)? Methodologische, epistemologische und wissenschaftstheoretische Überlegungen zum Forschungsprojekt Mädchen und Musikerziehung im Nationalsozialismus. In: Kaiser, Hermann J. (Hg.): Geschlechtsspezifische Aspekte des Musiklernens. (= Musik­pädagogische Forschung, 17). Essen: Blaue Eule. S. 94–109.

Niessen, Anne (1994): Die Nazis hielten Frauen für dumm und nur für geeignet, eine gute Hausfrau und Mutter zu sein. Das Bild der Frau in musikpädagogischen Veröffentlichungen zwischen 1933 und 1945. In: Gembris, Heiner; Kraemer, Rudolf-Dieter; Maas, Georg (Hg.): Musik­pädagogische Forschungsberichte 1993. (= Forum Musik­pädagogik, 6). Augsburg: Wißner. S. 215–223.

Niessen, Anne (1993): Aspekte des nationalsozialistischen Mädchenbildes im Spiegel der Musikerziehung. In: Musik und Bildung, 1. S. 75.

Musik­pädagogische Unterrichtsforschung mit qualitativen empirischen Verfahren (Schwerpunkt: Interviewstudien mit Schüler*innen und Lehrenden)