Telefon |
+49 / (0)221 / 28380 - 362 |
---|---|
arnold.jacobshagen@hfmt-koeln.de |
|
Sprechzeiten | Freitag 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr und nach Vereinbarung |
Anschrift |
Hochschule für Musik und Tanz Köln Unter Krahnenbäumen 87 50668 Köln |
Arnold Jacobshagen ist seit 2006 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
Zuvor lehrte er an den Universitäten Wien und Bayreuth und wirkte als Musikdramaturg am Staatstheater Mainz. Von 1997 bis 2006 war er Wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent am Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth (dort 2003 Habilitation). Er studierte Musikwissenschaft, Geschichte und Philosophie sowie Kultur- und Medienmanagement in Berlin, Wien, Tours und Paris. 1996 Promotion an der Freien Universität Berlin.
Arnold Jacobshagen ist ordentliches Mitglied der Academia Europaea, Vizepräsident der Gesellschaft für Musikforschung, Vorsitzender des Joseph Haydn-Instituts, Vorstandsmitglied der Europäischen Musiktheater-Akademie EMA (Wien) und des Meyerbeer-Instituts, Kuratoriumsmitglied der Brühler Schlosskonzerte, Projektleiter der Haydn-Gesamtausgabe, Mitherausgeber der Buchreihe „Musik – Kultur – Geschichte“ sowie Beiratsmitglied der „Rivista Italiana di musicologia“, der Deutschen Rossini-Gesellschaft und der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte.
Er war Mitglied des Beirats der Enzyklopädie „Die Musik in Geschichte und Gegenwart“ (2000–2008), Jurymitglied der Beethoven-Stiftung Bonn (2008–2011), Mitherausgeber der Zeitschrift „Die Musikforschung“ (2012–2017), Distinguished Visiting Scholar am Christ's College, University of Cambridge (2019) und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte (2010-2020).
Leitungsfunktionen an der Hochschule für Musik und Tanz Köln u.a. Dekan (2013-2017) und Prodekan (2009-2013) des Fachbereichs 5, Mitglied des Senats (2013-2017), Leiter des Instituts für Historische Musikwissenschaft (2011-2017), Vorsitzender des Promotionsausschusses (seit 2017), Studiengangsleiter Musikwissenschaft (seit 2011).
Forschungsschwerpunkte u.a. Oper und Musiktheater (17.–21. Jahrhundert), Musikgeschichte Frankreichs (18./19. Jahrhundert), Musik im europäischen Kulturtransfer der Neuzeit, Regionale Musikgeschichte, Sozial- und Institutionengeschichte der Musik, Historische Aufführungs- und Interpretationsforschung.
Publikationen (Auswahl)
I. Monographien
Maria Callas. Kunst und Mythos, Stuttgart (Reclam) 2023, 367 S.
Gioachino Rossini und seine Zeit, Laaber (Laaber-Verlag) 2015, 378 S., 2. Auflage 2018, 401 S., 3. Auflage 2020, 401S.
Opera semiseria. Gattungskonvergenz und Kulturtransfer im Musiktheater (Archiv für Musikwissenschaft, Beiheft 57), Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2005, 319 S.
Händel im Pantheon. Der Komponist und seine Inszenierung (Edition pp, 3), Sinzig (Studioverlag) 2009, 144 S.
Strukturwandel der Orchesterlandschaft. Die Kulturorchester im wiedervereinigten Deutschland, Köln (Dohr) 2000, 160 S.
Der Chor in der französischen Oper des späten Ancien Régime (Perspektiven der Opernforschung, 5), Frankfurt / Bern / New York (Peter Lang) 1997, 419 S.
II. Herausgeberschaft
Durch die Brille: Jacques Offenbach. Einblicke und Perspektiven, hrsg. von Arnold Jacobshagen, Fabian Kolb, Ralf-Olivier Schwarz und Jean-Claude Yon, Köln (Dohr) 2022, 336 S.
Offenbach, musicien européen, hrsg. von Jean-Claude Yon, Arnold Jacobshagen und Ralf-Olivier Schwarz, Arles (Actes Sud / Bru Zane) 2022, 499 S.
Libretto - Partitur - Szene. Studien zum Musiktheater, hrsg. von Thomas Betzwieser, Richard Erkens, Arnold Jacobshagen und Peter Ross, Frankfurt/Main (Peter Lang) 2022, 550 S.
Rossini after Rossini. Musical and Social Legacy, edited by Arnold Jacobshagen, Turnout (Brepols) 2020, 420S.
Musik, die Wissen schafft. Perspektiven künstlerischer Musikforschung, hrsg. von Arnold Jacobshagen (Musik - Kultur - Geschichte, Bd. 11), Würzburg (Königshausen & Neumann) 2020, 304 S.
Der Tenor. Mythos - Geschichte - Gegenwart, hrsg. von Corinna Herr, Arnold Jacobshagen und Thomas Seedorf (Musik - Kultur - Geschichte, Bd. 8), Würzburg (Königshausen & Neumann) 2017, 253 S.
Maestro! Dirigieren im 19. Jahrhundert, hrsg. von Alessandro Di Profio und Arnold Jacobshagen (Musik - Kultur - Geschichte, Bd. 6), Würzburg (Königshausen & Neumann) 2017, 232 S.
Perspektiven musikalischer Interpretation, hrsg. von Arnold Jacobshagen (Musik - Kultur - Geschichte, Bd. 4), Würzburg (Königshausen & Neumann) 2016, 231 S.
Sachlexikon des Musiktheaters. Praxis - Theorie - Gattungen - Orte, hrsg. von Arnold Jacobshagen und Elisabeth Schmierer,Laaber (Laaber-Verlag) 2016, 667 S.
1863 - Der Kölner Dom und die Musik, hrsg. von Arnold Jacobshagen und Annette Kreutziger-Herr (Musik - Kultur - Geschichte, Bd. 2), Würzburg (Königshausen & Neumann) 2016, 229 S.
Verdi und Wagner. Kulturen der Oper, hrsg. von Arnold Jacobshagen, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2014, 340 S.
Spontini und die Oper im Zeitalter Napoleons, hrsg. von Detlef Altenburg, Arnold Jacobshagen, Arne Langer, Jürgen Maehder und Saskia Woyke, Sinzig (Studioverlag) 2014, 288 S.
Ferdinand Hiller. Komponist, Interpret, Musikvermittler (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, 177), hrsg. von Peter Ackermann, Arnold Jacobshagen, Roberto Scoccimarro und Wolfram Steinbeck, Kassel (Merseburger) 2014, 560 S.
Retrospektive und Innovation. Der späte Joseph Haydn. Bericht über den Internationalen musikwissenschaftlichen Kongress Köln 2009, hrsg. von Arnold Jacobshagen, Armin Raab und Wolfram Steinbeck (Haydn-Studien, X/3-4), München (Henle) 2013, 242 S.
Musikstadt Köln. Geschichte und Gegenwart (musicolonia, Band 10), hrsg. von Arnold Jacobshagen unter Mitarbeit von Laura Zucchini und Peter Büssers, Köln (Dohr) 2013, 304 S.
Der Countertenor. Die männliche Falsettstimme vom Mittelalter zur Gegenwart, hrsg. von Corinna Herr, Arnold Jacobshagen und Kai Wessel, Mainz (Schott) 2012, 306 S.
Gustav Mahler und die musikalische Moderne, hrsg. von Arnold Jacobshagen, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2011, 252 S.
Musik im französischen Köln (1794-1814), hrsg. von Arnold Jacobshagen, Wolfram Steinbeck und Robert von Zahn (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, 173), Kassel (Merseburger) 2010, 340 S.
Händels Opern (Das Händel-Handbuch, Band 2), hrsg. von Arnold Jacobshagen und Panja Mücke, Laaber (Laaber-Verlag) 2009, 2 Bände, XVI+483+498 S.
Rebellische Musik. Gesellschaftlicher Protest und kultureller Wandel um 1968 (musicolonia, Band 1), hrsg. von Arnold Jacobshagen und Markus Leniger, Köln (Dohr) 2007, 320 S.
Musik und Kulturbetrieb. Medien, Märkte, Institutionen (Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Band 10), hrsg. von Arnold Jacobshagen und Frieder Reininghaus, Laaber (Laaber-Verlag) 2006, 368 S.
Bühnenklänge. Festschrift für Sieghart Döhring zum 65. Geburtstag, hrsg. von Thomas Betzwieser, Daniel Brandenburg, Rainer Franke, Arnold Jacobshagen, Marion Linhardt, Stephanie Schroedter und Thomas Steiert, München (Ricordi) 2005, 623 S.
Meyerbeer und die Opéra comique (Thurnauer Schriften zum Musiktheater, 20), hrsg. von Arnold Jacobshagen und Milan Pospíšil, Laaber (Laaber-Verlag) 2004, 434 S.
Berlioz, Wagner und die Deutschen, hrsg. von Sieghart Döhring, Arnold Jacobshagen und Gunther Braam, Köln (Dohr) 2003, 342 S.
Le Rayonnement de l’opéra-comique en Europe au XIXe siècle. Actes du colloque international de musicologie, Prague 1999, hrsg. von Milan Pospíšil, Arnold Jacobshagen, Francis Claudon und Martá Ottlová, Prag (KLP) 2003, 517 S.
Hector Berlioz in Deutschland. Texte und Dokumente zur deutschen Berlioz-Rezeption, hrsg. von Gunther Braam und Arnold Jacobshagen, Göttingen (Hainholz) 2002, XXV, 641 S.
Praxis Musiktheater. Ein Handbuch, hrsg. von Arnold Jacobshagen, Laaber (Laaber-Verlag) 2002, 573 S.
Meyerbeer und das europäische Musiktheater (Thurnauer Schriften zum Musiktheater, 16), hrsg. von Sieghart Döhring und Arnold Jacobshagen, Laaber (Laaber-Verlag) 1998, X, 514 S.
Jacques Offenbach, Les Contes d’Hoffmann. Dossier de presse parisienne (1881), (Critiques de l’opéra français du XIXe siècle, VII), hrsg. von Arnold Jacobshagen, Bietigheim (Edition Galland) 1995, 184 S.
III. Aufsätze (Auswahl)
Puccini's Conductors, in: Puccini in Context, hrsg. von Alexandra Wilson, Cambridge (Cambridge University Press) 2023, S. 145-152
Memoralisation and Biography, in: Puccini in Context, hrsg. von Alexandra Wilson, Cambridge (Cambridge University Press) 2023, S. 170-178
Phänomen Countertenor: Ein historisches oder modernes Stimmfach? In: Alte Musik heute. Geschichte und Perspektiven der Historischen Aufführungspraxis. Ein Handbuch, hrsg. von Richard Lauber, Kassel (Bärenreiter) 2023, S. 89-101
Reimagining Rossini. Obituaries as Transnational Narratives of Italian Opera, in: Italian Opera in Global and Transnational Perspective, hrsg. von Axel Körner und Paulo M. Kühl, Cambridge (Cambridge University Press) 2022, S. 147-166
Beethoven und Rossini. Eine musikästhetische Phantomdebatte, in: Bonner Beethoven Studien 13, Bonn (Verlag Beethoven-Haus) 2022, S. 191-232
Funkstille. Zu Bernd Alois Zimmermanns Auto sacramental Des Menschen Unterhaltsprozess gegen Gott, in: Bernd Alois Zimmermann. Komponieren im Schnittpunkt der Medien, hrsg. von Rainer Nonnenmann und Ralph Paland, Hofheim (Wolke Verlag) 2022, S. 135-149
Die Bürden des Wettbewerbs. Adrien Barthe und sein Don Carlos, in: Libretto - Partitur - Szene. Studien zum Musiktheater, hrsg. von Thomas Betzwieser, Richard Erkens, Arnold Jacobshagen und Peter Ross, Frankfurt/Main (Peter Lang) 2022, S. 219-236
Mythos Händel. Das Bild des Komponisten im Wandel der Zeit, in: Feuerwerk und Halleluja. 100 Jahre Händel-Festspiele, unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten hrsg. von der Stiftung Händel-Haus, Leipzig (Henschel) 2022, S. 36-43
Altezza Reale! Christoph Willibald Gluck, Vorwort zu: Alceste, Wien 1769, in: Felix Wörner / Melanie Wald-Fuhrmann (Hrsg.), Lexikon Schriften über Musik: Vol. 2. Musikästhetik in Europa und Nordamerika, Kassel/Stuttgart (Bärenreiter/Metzler) 2022, Bd. II, S. 291-292
Transkulturalität und Regietheater. Cherubinis Médée in der Inszenierung von Krzysztof Warlikowski, in: Luigi Cherubini. Vom Autograph zur Aufführung, hrsg. von Helen Geyer und Michael Pauser, Würzburg (Königshauses & Neumann) 2022, S. 195-204
Beethoven im Brockhaus. Eine Spurensuche, in: Die Musikforschung 74/3 (2021), S. 210-228
Operntheorie in Italien und Frankreich, in: Die Musiktheorie im 18. und 19. Jahrhundert. Dritter Teil: Frankreich, Belgien, Italien, hrsg. von Stefan Keym (Geschichte der Musiktheorie, 12), Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2021, S. 295-333
Der Tanz in der Oper. Historische Perspektiven von Claudio Monteverdi bis Sasha Waltz, in: Oper & Tanz. Zeitschrift für Opernchor und Bühnentanz, 4-5 (2021), S. 12-15
Prima donna assoluta. Die italienischen Opern Amalie von Sachsens am Beispiel von La casa disabitata, in: Offen gedacht: Musiktheater. Festschrift für Anno Mungen zum 60. Geburtstag, hrsg. von Silvia Bier und Marie-Anne Kohl, Münster /New York (Waxmann) 2021, S. 291-307
Der Roland von Berlin (1904). Ruggero Leoncavallo komponiert für die Berliner Hofoper, in: Raum – Hof – Musik. Topologisch-kulturwissenschaftliche Studien zu Residenzkulturen, hrsg. von Stefanie Aquavella-Rauch und Panja Mücke, Hildesheim / New York 2021, S. 311-331
The Role of Dance in Opera. Historical Perspectives from Claudio Monteverdi to Sasha Waltz, in: Music Theatre in Motion. Reflections on Dance in Opera, hrsg. von Isolde Schmid-Reiter und Aviel Cahn, Regensburg (ConBrio) 2021, S. 11-31
De Velluti à Nozzari. Eléments d'un transfert culturel, in: L'opéra à Naples et à Paris sous le decennio francese 1806-1815, hrsg. von Damien Colas und Alessandro Di Profio, Paris (Presses Sorbonne Nouvelle) 2021, S. 143-156
Macbeth, in: Mittelalter-Rezeption im Musiktheater. Ein stoffgeschichtliches Handbuch, hrsg. von Christian Buhr, Michael Waltenberger, Bernd Zegowitz, Berlin (De Gruyter) 2021, S. 71-81
Rossini et l'opéra français, in: Histoire de l'Opéra français. Du Consulat aux débuts de la IIIe République, hrsg. von Hervé Lacombe, Paris (Fayard) 2020, S. 325-331
Von der Opernregie zum Opernfilm. Herbert von Karajan und Jean-Pierre Ponnelle, in: Der Karajan-Diskurs. Perspektiven heutiger Rezeption, von Julian Caskel, Würzburg (Königshausen und Neumann) 2020, S. 89-100
30 Jahre Strukturwandel der Orchesterlandschaft. Hat die kulturelle Substanzschaden genommen?, in: Orchesterland Deutschland. Wie die deutsche Einheit die Orchesterlandschaft verändert hat, hrsg. von Gerald Mertens, Mainz (Schott) 2020, S. 13-22
Die mondäne Geliebte. Finanzierung der Oper in deren Frühzeit, in: Musik und Gesellschaft. Marktplätze – Kampfzonen – Elysium, hrsg. von Frieder Reininghaus, Judith Kemp und Alexandra Ziane, Bd. 1 Würzburg (Königshausen & Neumann) 2020, S. 326-328
Geld ist nötig, aber nicht alles. Opernfinanzierung in neuerer Zeit, in: Musik und Gesellschaft. Marktplätze – Kampfzonen – Elysium, hrsg. von Frieder Reininghaus, Judith Kemp und Alexandra Ziane, Bd. 2 Würzburg (Königshausen & Neumann) 2020, S. 517-519
Was ist künstlerische Musikforschung? Eine Einführung, in: Musik, die Wissen schafft. Perspektiven künstlerischer Musikforschung, hrsg. von Arnold Jacobshagen (Musik - Kultur - Geschichte, Bd. 11), Würzburg (Königshausen & Neumann) 2020, S. 13-23
Final Curtain. Commemorating Gioachino Rossini, in: Rossini after Rossini. Musical and Social Legacy, edited by Arnold Jacobshagen, Turnout (Brepols) 2020, S. 13-44
Beyond the Renaissance. Rossini Today, in: Rossini after Rossini. Musical and Social Legacy, edited by Arnold Jacobshagen, Turnout (Brepols) 2020, S. 381-390
Militär und Bühnenmusik in den Opern Giacomo Puccinis, in: Oper und Militärmusik im ‚langen‘ 19. Jahrhundert. Sujets, Beziehungen, Einflüsse, hrsg. von Armin Hofer, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2020, S. 109–122
Zwischen Wagner und D’Annunzio. Ästhetische Positionierungen bei Giacomo Puccini, in: Kunst wird Macht. Richard Wagner und Gabriele D’Annunzio, hrsg. von Imacolata Amodeo und Bettina Vogel-Walter, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2020, S. 89–101
Music Theatre, in: Musical Life in Germany, hrsg. im Auftrag des Deutschen Musikrats von Stephan Schulmeistrat und Christiane Schwerdtfeger, Bonn (Deutsches Musikinformationszentrum) 2020, S. 244-273
Mythos Pergolesi. Der Komponist als Opernheld, in: Klang als Geschichtsmedium. Perspektiven für eine auditive Geschichtsforschung, Bielefeld (transcipt Verlag) 2019, S. 159-182
Preußisches Endspiel. Gaspare Spontini auf den Niederrheinischen Musikfesten und in Berlin 1847, in: Musik im preußischen Rheinland (185-1918), hrsg. von Fabian Kolb und Yvonne Wasserloos, Kassel (Merseburger) 2019, 75-117
Musiktheater, in: Musikleben in Deutschland hrsg. im Auftrag des Deutschen Musikrats von Stephan Schulmeistrat und Christiane Schwerdtfeger, Bonn (Deutsches Musikinformationszentrum) 2019, S. 244-273
„Die szenischen Bilder, auf denen das Auge des Meisters geruht“. Wagners Gesamtkunstwerk in historisch informierter Inszenierungspraxis? in: Wagner-Lesarten – Richard Wagners Der Ring des Nibelungen im Blickfeld der Historischen Aufführungspraxis, hrsg. von Kai Hinrich Müller, Köln 2019
Rossini and his German Critics, in: Gioachino Rossini 1868-2018. La musica e il mondo, hrsg. von Ilaria Narici, Emilio Sala, Emanuele Senici, Benjamin Walton, Pesaro 2018, S. 381-411
Smetanas Opern auf den Bühnen des deutschsprachigen Raumes, in: Musicologica Olomucensia, 27/1 (2018), S. 218-234
Revolution und Reform. Paradigmen der Gluck-Rezeption im 18. und 19. Jahrhundert, in: Christoph Willibald Gluck. Mythen - Bilder - Diskurse, hrsg. von Thomas Betzwieser, Michele Calella und Klaus Pietschmann, Wien (Hollitzer) 2018, S. 83-97
Der Nachruf als Kanonisierungsinstanz. Veröffentlichtes Gedenken an Rossini anno 1868, in: Die Tonkunst 12/4 (2018), S. 348-363
Kapellmeister als Opernkomponisten. Zur Situation an deutschen Hof- und Staatstheatern seit dem 18. Jahrhundert, in: Beethoven und andere Hofmusiker seiner Generation. Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongress Bonn, hrsg. von Birgit Lodes, Elisabeth Reisinger und John D. Wilson, Bonn (Verlag Beethoven-Haus) 2018, S. 145-157
Staging Grand Opera - Historically Informed? in: Bild und Bewegung im Musiktheater. Interdisziplinäre Studien im Umfeld der Grand Opéra. Image and Movement in Music Theatre. Interdisciplinary Studies around Grand Opéra, hrsg. von Roman Brotbeck, Laura Moeckli, Annette Schaffer und Stephanie Schroedter, Schliengen (edition argus) 2018, S. 241-260
Verdi et Wagner dans les pays germanophones. Programmation et mise en scène (1960-2010), in: Verdi/Wagner: images croisées 1813-2013. Musique, histoire des idees, littérature et arts, hrsg. von Jean-Francois Candoni, Hervé Lacombe, Timothée Picard, Giovanna Sparacello, Rennes (Presses Universitaires de Rennes) 2018, S. 165-178
Zur Kategorie des Verismo in den Opern Puccinis und seiner Zeitgenossen, in: Puccini-Handbuch, hrsg. von Richard Erkens, Stuttgart / Kassel (Metzler / Bärenreiter) 2017, S. 137–143
Händel im Stadion? Zadok the Priest und die UEFA Champions League Hymne, in: Händel-Jahrbuch 2017, Kassel u.a. (Bärenreiter) 2017, S. 199-210
Die Niederrheinischen Musikfeste (1818-1958). Ideen - Strukturen - Repertoire, in: Musikfreunde. Träger der Musikkultur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Ingrid Fuchs, Kassel u.a. (Bärenreiter) 2017, S. 467-481
Die Sprache der Melodie. Zur Ariengestaltung in der Epoche Rossinis, in: Komponieren für Stimme. Von Monteverdi bis Rihm. Ein Handbuch, hrsg. von Stephan Mösch, Kassel u.a. (Bärenreiter) 2017, S. 94-106
Form follows function. Analyzing Wagner’s „Das Liebesverbot“, in: Richard Wagner. Myth - Poem - Score - Stage (auf Chinesisch), hrsg. von Jürgen Maehder und Kii-Ming Lo, Taipei 2017, S. 96-126
Von Velluti zu Nozzari. Das Ende der Kastraten und der Aufstieg des Operntenors in Neapel, in: Der Tenor. Mythos - Geschichte - Gegenwart, hrsg. von Corinna Herr, Arnold Jacobshagen und Thomas Seedorf (Musik - Kultur - Geschichte, Bd. 8), Würzburg (Königshausen & Neumann) 2017, S. 131-144
Positionen des Dirigierens, in: Maestro! Dirigieren im 19. Jahrhundert, hrsg. von Alessandro Di Profio und Arnold Jacobshagen (Musik - Kultur - Geschichte, Bd. 6), Würzburg (Königshausen & Neumann) 2017, S. 9-26
Der Countertenor zwischen Historismus, Theatralität und Rollenprofil, in: Singstimmen. Ästhetik - Geschlecht - Vokalprofil, hrsg. von Saskia Mria Woyke, Katrin Losleben, Stephan Mösch und Anno Mungen, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2017, S. 191-198
Eugène Scribe, créateur du grand opéra romantique, in: Eugène Scribe. Un maître de la scène théâtrale et lyrique au XIXe siècle, hrsg. von Olivier Bara und Jean-Claude Yon, Rennes (Presses Universitaires de Rennes) 2016, S. 87-102
Belcanto mit Dilettanten. Zur Gesangsästhetik der Händel-Aufführungen bei den Niedrerheinischen Musikfesten, in: Händel-Jahrbuch 2016, S. 285-304
Musikalische Interpretation als künstlerische Forschung? Konzepte und internationale Kontexte, in: Perspektiven musikalischer Interpretation, hrsg. von Arnold Jacobshagen, Würzburg 2016, S. 61-80
"Eine Sängerin, die fühlt, was sie spricht." Isabella Colbran (1784-1845), Primadonna und Komponistin, in: Bühnenrollen und Identitätskonzepte. Karrierestrategien von Künstlerinnen im Theater des 19. Jahrhundert, hrsg. von Nicole Strohmann und Antje Tumat, Hannover (Wehrhahn-Verlag) 2016, S. 47-71
„Une acclamation tumultueuse plutôt qu’un chœur proprement dit“. Aspekte der Chorverwendung in Cherubinis französischen Opern, in: Luigi Cherubini. Vielzitiert, bewundert, unbekannt, hrsg. von Helen Geyer und Michael Pauser (Cherubini Studies, 1), Sinzig 2016, S. 177-193
Grand Opéra als Inszenierungspraxis. La Juive im 19. Jahrhundert, in: Fromental Halévy - Zwischen Pessach und Te Deum. Bericht über das Symposium am 28. Februar 2016 im Staatstheater Nürnberg, hrsg. von Clemens Risi und Kai Weßler, Nürnberg 2016, S. 15-26
Verdi and Wagner in Germany: Performances and Staging 1960-2010, in: Staging Verdi and Wagner, hrsg. von Naomi Matsumoti, Turnhout (Brepols) 2015, S. 337-352
Gluck in Berlioz' Instrumentationslehre, in: Von Gluck zu Berlioz. Die französische Oper zwischen Antikenrezeption und Monumentalität, hrsg. von Thomas Betzwieser, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2015, S. 159-173
Asymmetrische Subventionen. Opernfinanzierung in Geschichte und Gegenwart, in: Österreichische Musikzeitschrift 70/2 (2015), S. 63-72
Le développement du chœur à l’Opéra-Comique à la fin du xviii e siècle, in: Rire et sourire dans l’opéra-comique en france aux xviii e et xix e siècles, hrsg. von Charlotte Loriot, Lyon (Symétrie) 2015, S. 107-118
Der meistgehasste Komponist. Meyerbeer und der Antisemitismus, in: Europa war sein Bayreuth. Symposium zu Leben und Werk von Giacomo Meyerbeer, hrsg. von Jörg Königsdorf und Curt A. Roesler, Berlin 2015, S. 135-152
Cesare Sterbini / Gioachino Rossini, Il barbiere di Siviglia ossia L'inutile precauzione, in: Italienisches Theater. Geschichte und Gattungen von 1480 bis 1890, hrsg. von Daniel Winkler, Sabine Schrader und Gerhild Fuchs, Berlin 2015, S. 317-327
Fidelio und die Oper um 1800, in: Beethovens Vokalmusik und Bühnenwerke. Das Handbuch (Beethoven-Handbuch, Bd. 4), hrsg. von Birgit Lodes und Armin Raab, Laaber (Laaber-Verlag) 2014, S. 34-54
Cologne, un chantier musical au XIXe siècle, in: Les grands centres musicaux dans le monde germanique, hrsg. von Jean-Francois Candoni und Laure Gauthier, Paris (Presses de l'Université Paris-Sorbonne) 2014, S. 301-307
Spontini, La Vestale und das napoleonische Königreich Neapel (1806–1815), in: Spontini und die Oper im Zeitalter Napoleons, hrsg. von Detlef Altenburg, Arnold Jacobshagen, Arne Langer, Jürgen Maehder und Saskia Woyke, Sinzig (Studioverlag) 2014, S. 85-100
Verstellte Helden. Zur musikdramaturgischen Rollenkonzeption in Händels Deidamia, in: Musiktheater im Fokus, hrsg. von Sieghart Döhring Stefanie Rauch, Sinzig (Studio Verlag) 2014, S. 171-190
Konstanten und Konjunkturen. Verdi, Wagner und die Deutschen, in: Verdi und Wagner. Kulturen der Oper, hrsg. von Arnold Jacobshagen, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2014, S. 191-210
Hillers Repertoire. Zur Programmpolitik eines städtischen Kapellmeisters, in: Ferdinand Hiller. Komponist, Interpret, Musikvermittler (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, 177), hrsg. von Peter Ackermann, Arnold Jacobshagen, Roberto Scoccimarro und Wolfram Steinbeck, Kassel (Merseburger) 2014, S. 83-94
Verdi als Regisseur, in: Giuseppe Verdi. Ein Mann des Theaters. Bericht über das Symposium zum 200. Geburtstag von Giuseppe Verdi im Staatstheater Nürnberg, hrsg. von Bettina Brandl-Risi, Clemens Risi und Kai Weßler, Nürnberg 2014, S. 7-15
Staging the Queen. French grand opéra and five operatic productions of Caterina Cornaro, in: Caterina Cornaro. Last Queen of Cyprus and Daughter of Venice, hrsg. von Candida Syndikus und Sabine Rogge, Münster / New York (Waxmann) 2013, S. 367-384
Les malentendus du romantisme. Cherubini et Spontini entre la France, l'Italie et l'Allemagne, in: Généalogies du romantisme musical francais, hrsg. von Olivier Bara und Alban Ramaut, Paris (Vrin) 2012, S. 209-223
Sängerinnen, Kastraten, Countertenöre. Besetzungsvarianten in Händels Vokalwerken, in: Der Countertenor. Die männliche Falsettstimme vom Mittelalter zur Gegenwart, hrsg. von Corinna Herr, Arnold Jacobshagen und Kai Wessel, Mainz (Schott) 2012, S. 113-134
Die Subventionen der Oper. Anmerkungen zur Geschichte und Gegenwart der Musikfinanzierung, in: Musik – Politik – Ästhetik. Detlef Altenburg zum 65. Geburtstag, hrsg. von Axel Schröter in Zusammenarbeit mit Daniel Ortuno-Stühring, Sinzig (Studio Verlag) 2012, S. 468-477
Musikwettbewerbe, Preise und Stipendien, in: Themenportal des Deutschen Musikinformationszentrums, Deutscher Musikrat, Bonn 2012
Händels Teseo und die Tradition der französischen Oper, in: Göttinger Händel-Beiträge XIV, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2012, S. 83-94
Debuttare a quindici anni. A proposito della Zoé di Giorgio Miceli, in: Giorgio Miceli e la musica nel Mezzogiorno d'Italia nell'Ottocento, hrsg. von Maria Paola Borsetta und Annunziato Pugliese, Spilinga (IBIMUS calabrese) 2012, S. 211-233
Musik im Rheinland der "Franzosenzeit". Anmerkungen zur Bestandsaufnahme und Wirkungsgeschichte, in: Napoleon am Rhein. Wirkung und Erinnerung einer Epoche, hrsg. von Jürgen Wilhelm, Köln (Greven) 2012, S. 75-86
Vom Zentrum zur Peripherie. Der neapolitanische Sonderweg in der Oper des 19. Jahrhunderts, in: Musik und kulturelle Identität, Band 3, Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, hrsg. von Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther, Kassel (Bärenreiter) 2012, S. 219-225
Haydn, Rossini und die musikalische Biographik im frühen 19. Jahrhundert, in: La Gazzetta - Zeitschrift der Deutschen Rossini Gesellschaft 2011, S. 33-49
A National Genre in an International Context: Opéra-Comique in Nineteenth-Century Europe, in: The Opéra-Comique in the Eighteenth and Nineteenth Centuries, edited by Lorenzo Frassà (Speculum musicae, XV), Turnhout (Brepols) 2011, S. 175-190
Éléments d'un vocabulaire musical fantastique dans l'opéra romantique allemand, in: Opéra et fantastique, sous la direction de Hervé Lacombe et Timothée Picard, Rennes (Presses Universitaires de Rennes) 2011, S. 75-89
Il compositore cantante. La figura di Pergolesi sulla scena del melodramma dell'Ottocento, in: Studi Pergolesiani / Pergolesi Studies, Bd. 6, hrsg. von Claudio Toscani, Milano (Centro Studi Pergolesi) 2011, S. 207-222
Music Theatre, in: Musical Life in Germany. Structure, Facts and Figures, ed. Deutsches Musikinformationszentrum, Bonn (ConBrio) 2011, S. 131-150
Neben der Moderne. Anmerkungen zu Mahlers Repertoire, in: Gustav Mahler und die musikalische Moderne, hrsg. von Arnold Jacobshagen, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2011, S. 233-246
Im Zentrum der europäischen Oper, in: Franz Liszt. Ein Europäer in Weimar, Katalog der Landesausstellug Thüringen im Schiller-Museum und Schlossmuseum Weimar, hrsg. von Detlef Altenburg, Köln (Walther König) 2011, S. 58-63
Händels Countertenöre und die historische Aufführungspraxis, in: Archiv für Musikwissenschaft 68/3 (2011), S. 104-120
Zum Strukturwandel des Kölner Musiklebens um 1800, in: Musik im französischen Köln (1794-1814), hrsg. von Arnold Jacobshagen, Wolfram Steinbeck und Robert von Zahn (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, 173), Kassel (Merseburger) 2010, S. 41-60
Rekonstruktion und Verwandlung. Zur Analyse und Interpretation zeitgenössischer Händel-Inszenierungen, in: Händel-Jahrbuch 56 (2010), Kassel (Bärenreiter) 2010, S. 485-506
Der Mythos vom elenden Poeten. Rossinis Librettist Andrea Leone Tottola, in: Rossini und das Libretto, Kongressbericht Bamberg 2007, hrsg. von Albert Gier und Reto Müller (Schriften der Deutschen Rossini-Gesellschaft), Hildesheim u.a. (Olms) 2010, S. 21–32
Beethovens Leonoren-Libretti. Übersetzung und Bearbeitung bei Joseph von Sonnleithner, Stephan von Breuning und Georg Friedrich Treitschke, in: Librettoübersetzung. Interkulturalität im europäischen Musiktheater, hrsg. von Herbert Schneider und Rainer Schmusch, Hildesheim / Zürich / New York (Olms) 2009, S. 43-59
Analyzing mise-en-scène. Halévy's La Juive at the Salle Le Pelletier, in: Theater, Music and Cultural Transfer (Paris 1830-1914), hrsg. von Annegret Fauser und Mark Everist, Chicago (University of Chicago Press) 2009, S. 176-194
Cantare e parlare nell’opera napoletana: un equivoco storiografico, in: Il Saggiatore musicale, Anno XVI, 2009, n. 1, S. 123-128
Musiktheater. Themenportal des Deutschen Musikinformationszentrums, Deutscher Musikrat, Bonn 2009
George Onslow als Musikdramatiker, in: George Onslow. Beiträge zu seinem Werk, hrsg. von Thomas Schipperges, Hildesheim / Zürich / New York (Olms) 2009, S. 247-272
Oper als szenischer Text. Louis Paliantis Inszenierungsanweisungen zu Meyerbeers Le Prophète, in: Giacomo Meyerbeer, Le Prophète. Edition, Konzeption, Rezeption, hrsg. von Matthias Brzoska, Andreas Jacob und Nicole K. Strohmann, Hildesheim / Zürich / New York (Olms) 2009, S. 181-212
Camilla in viaggio da Parigi a Napoli, passando per Monza, in: L'opera francese in Italia. Giuseppe Carpani e le stagioni 1787-1795 del Teatro Arciducale di Monza, hrsg. von Emilio Sala, Musicalia. Annuario internazionale di studi musicologici 4 (2007), S. 91-147
Bündniswechsel der Bühnenkulturen. Zur Rolle des Siebenjährigen Krieges für das Musiktheater, in: "Krieg ist mein Lied". Der Siebenjährige Krieg in den zeitgenössischen Medien, hrsg. von Wolfgang Adam und Holger Dainat in Verbindung mit Ute Pott (Schriften des Gleimhauses Halberstadt, 5), Göttingen (Wallstein) 2007, S. 268-281
Expression und Inzidenz. Französische Musik im Stummfilmkino der Weimarer Republik, in: „L’Esprit français“ und die Musik Europas. Festschrift für Herbert Schneider, hrsg. von Michelle Biget-Mainfroy und Rainer Schmusch, Hildesheim (Olms) 2007, S. 751-760
La serva padrona - Wissenschaft im Dienst des Musiktheaters? in: Musiktheater - Quo vadis? hrsg. von Anno Mungen und Anne-Hendrike Wasmuth, Schliengen (Edition Argus) 2007, S. 77-92
Reduktion und Beschleunigung. André-Ernest-Modeste Grétrys Zémire et Azor in Esterháza, in: Bearbeitungspraxis in der Oper des späten 18. Jahrhunderts, hrsg. von Ulrich Konrad (Würzburger musikhistorische Beiträge, 27), Tutzing (Schneider) 2007, S. 261-280
Musica impura. Hans Werner Henzes Der langwierige Weg in die Wohnung der Natascha Ungeheuer und die Studentenbewegung, in: Rebellische Musik. Gesellschaftlicher Protest und kultureller Wandel um 1968 (musicolonia, Band 1), hrsg. von Arnold Jacobshagen und Markus Leniger, Köln (Dohr) 2007, S. 109-124
Das Fremde im Eigenen. Die deutsche Opernlandschaft um 1800, in: Oper im Aufbruch. Gattungskonzepte des deutschsprachigen Musiktheaters um 1800, hrsg. von Marcus Chr. Lippe (Kölner Beiträge zur Musikwissenschaft, 9), Kassel (Gustav Bosse Verlag) 2007, S. 79-91
Musikgeschichte als Institutionengeschichte, in: Musik und Kulturbetrieb: Medien, Märkte, Institutionen, hrsg. von Arnold Jacobshagen und Frieder Reininghaus (Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Band 10), Laaber (Laaber-Verlag) 2006, S. 145–149
Montage – Zyklus – Klangsymbol. Einstein-Kompositionen von Paul Dessau, Philip Glass und Dirk D’Ase, in: Musizieren, Lieben – und Maul halten! Albert Einsteins Beziehungen zur Musik, hrsg. von Ivana Rentsch und Anselm Gerhard, Basel (Schwabe) 2006, S.117-136
Opernkritik und Opern-„Reform“, in: Geschichte der Oper, hrsg. von Silke Leopold, Band 2: Die Oper im 18. Jahrhundert, Laaber (Laaber-Verlag) 2006, S. 72-86
Dramma eroicomico, Opera buffa und Opera semiseria, in: Geschichte der Oper, hrsg. von Silke Leopold, Band 2: Die Oper im 18. Jahrhundert, Laaber (Laaber-Verlag) 2006, S. 86-97
Verflogene Träume. Darstellungen des Illusionären in Luigi Dallapiccolas "Volo di notte" und "Il prigioniero", in: Traum und Wirklichkeit im Theater und Musiktheater. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposiums 2004, hrsg. von Peter Csobádi, Gernot Gruber, Jürgen Kühnel, Ulrich Müller, Oswald Panagl und Franz Viktor Spechtler, Salzburg (Müller-Speiser) 2006, S. 330-341
Die Anfänge der deutschen Berlioz-Kritik, in: Hector Berlioz. Ein Franzose in Deutschland, hrsg. von Matthias Brzoska, Hermann Hofer und Nicole Katharina Strohmann, Laaber (Laaber-Verlag) 2005, S. 149–164
Musik am französischen Theater in Neapel (1807–1814), in: Studien zur italienischen Musikgeschichte 16 (Analecta Musicologica 37), hrsg. von Markus Engelhardt, Laaber (Laaber-Verlag) 2005, S. 263-296
Der librettierende Komponist. Leoncavallo, Wagner und der Historismus, in: Le Compositeur face au texte (Musicorum, 6), hrsg. von Laurine Quétin, Tours (Presses Universitaires de Tours) 2005, S. 149-167
Genera mixta. Heroisch-komische und tragisch-komische italienische Opern an österreichischen Bühnen des ausgehenden 18. Jahrhunderts, in: Österreichische Oper oder Oper in Österreich? Die Libretto-Problematik (Musikwissenschaftliche Publikationen, 26), hrsg. von Pierre Béhar und Herbert Schneider, Hildesheim / Zürich / New York (Olms) 2005, S. 85–103
Tenor oder Musico? Rollenbesetzung und Geschlechtsidentität in der Neapolitanischen Oper des frühen 19. Jahrhunderts, in: Bühnenklänge. Festschrift für Sieghart Döhring zum 65. Geburtstag, hrsg. von Thomas Betzwieser, Daniel Brandenburg, Rainer Franke, Arnold Jacobshagen, Marion Linhardt, Stephanie Schroedter und Thomas Steiert, München (Ricordi) 2005, S. 47–57
Pièce absolument impossible – César Francks Hulda, in: César Franck. Werk und Rezeption, hrsg. von Peter Jost, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2004, S. 202–216
Luigi Cherubinis Opernfragmente aus der Zeit der Französischen Revolution, in: Das Fragment im (Musik-) Theater – Zufall und/oder Notwendigkeit? Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposiums 2002, hrsg. von Peter Csobádi, Gernot Gruber, Jürgen Kühnel, Ulrich Müller, Oswald Panagl und Franz Viktor Spechtler, Salzburg (Müller-Speiser) 2004, S. 289–302
Die Unermesslichkeit des Destillats. Salvatore Sciarrino und die Grenze der auditiven Wahrnehmung, in: Experimentelles Musik- und Tanztheater, hrsg. von Frieder Reininghaus und Katja Schneider (Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, 7), Laaber (Laaber-Verlag) 2004, S. 229–233
Vergangenheit am Schlachtensee. Hans Werner Henze zwischen Oper und „imaginärem Theater“, in: Experimentelles Musik- und Tanztheater, hrsg. von Frieder Reininghaus und Katja Schneider (Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, 7), Laaber (Laaber-Verlag) 2004, S. 136–140
Schmetterling und Adler. Die italienische Oper im Musikschrifttum des Biedermeier, in: Das Bild der italienischen Oper in Deutschland, hrsg. von Daniel Brandenburg und Sebastian Werr (Forum Musiktheater, 1), Münster (LIT-Verlag) 2004, S. 159–169
Ich fürchte fast, das heisst caballiren. Le Portefaix von Hérold, Meyerbeer und Gomis, in: Meyerbeer und die Opéra comique (Thurnauer Schriften zum Musiktheater, 19), hrsg. von Arnold Jacobshagen und Milan Pospíšil, Laaber (Laaber-Verlag) 2004, S. 185–204
Konversationsoper und Opéra comique im europäischen Kontext, in: Albert Lortzing und die Konversationsoper. Bericht vom Roundtable aus Anlass des 200. Geburtstages von Albert Lortzing am 22. und 23. Oktober 2001 in der Lippeschen Landesbibliothek Detmold, im Auftrag der Albert-Lortzing-Gesellschaft hrsg. von Irmlind Capelle, München (Allitera-Verlag) 2004, S. 229-258
Verismo und Drame lyrique. Zur naturalistischen Oper der Jahrhundertwende in Italien und Frankreich, in: Maske und Kothurn, 1/2003, S. 19–40
Vom Feuilleton zum Palimpsest. Die „Instrumentationslehre“ von Hector Berlioz und ihre deutschen Übersetzungen, in: Die Musikforschung, 56/3 (2003), S. 250–260
Les trois âges de l’opéra: Repertoirestruktur und „alte Musik“ zwischen Ancien Régime und Restauration, in: The Past in the Present. Papers Read at the IMS Intercongressional Symposium and the 10 th Meeting of the Cantus Planus, Budapest (Liszt Ferenc Academy of Music) 2003, Bd. 1, S. 227–243
Berlioz’ Ouvertüren in der deutschen Musikkritik, in: Berlioz, Wagner und die Deutschen, hrsg. von Sieghart Döhring, Arnold Jacobshagen und Gunther Braam, Köln (Dohr) 2003, S. 181–190
Die Inszenierung der Opéra-comique im 19. Jahrhundert, in: Le Rayonnement de l’opéra-comique en Europe au XIXe siècle. Actes du colloque international de musicologie, Prague 1999, hrsg. von Milan Pospíšil, Arnold Jacobshagen, Francis Claudon und Martá Ottlová, Prag (KLP) 2003, S. 517.
Von Hécube zu Ecuba: Der Trojanische Krieg in der französischen und italienischen Oper der napoleonischen Epoche, in: Europäische Mythen von Liebe, Leidenschaft, Untergang und Tod im (Musik-) Theater: Der Trojanische Krieg. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposiums 2000, hrsg. von Peter Csobádi, Gernot Gruber, Jürgen Kühnel, Ulrich Müller, Oswald Panagl und Viktor Spechtler, Salzburg 2002, S. 463–475
The origins of the recitativi in prosa in Neapolitan opera, in: Acta musicologica LXXIV/2 (2002), S. 107–128
Cilea, Massenet e il “verismo provenzale” di Alphonse Daudet, in: Francesco Cilea ed il suo tempo. Atti del Convegno Internazionale di Studi, Palmi-Reggio Calabria, 20–22 ottobre 2000 (Documenti e studi musicologici, 5), hrsg. von Gaetano Pitaressi, Reggio Calabria 2002, S. 29–50
Staging at the Opéra-Comique in nineteenth-century Paris. Auber’s Fra Diavolo and the livrets de mise en scène, in: Cambridge Opera Journal, 13/3 (2001), S. 239–260
Dramma eroicomico, Opera buffa und Opera semiseria, in: Die Oper im 18. Jahrhundert, hrsg. von Herbert Schneider und Reinhard Wiesend (Handbuch der musikalischen Gattungen, 12), Laaber (Laaber-Verlag) 2001, S. 84–95
Opernkritik und Opern-„Reform“, in: Die Oper im 18. Jahrhundert, hrsg. von Herbert Schneider und Reinhard Wiesend (Handbuch der musikalischen Gattungen, 12), Laaber (Laaber-Verlag) 2001, S. 74–84
Das Oratorium auf der Bühne – Anton Rubinsteins Konzeption der Geistlichen Oper, in: Musikkonzepte – Konzepte der Musikwissenschaft. Bericht über den Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung Halle (Saale) 1998, hrsg. von Kathrin Eberl und Wolfgang Ruf, Kassel u.a. (Bärenreiter) 2000, Bd. 2, S. 511–518
Das französische Opernrepertoire am Rheinsberger Theater des Prinzen Heinrich, in: Das Theater des Prinzen Heinrich, hrsg. von Ulrike Liedtke und Claudia Schurz, Leipzig (Hofmeister) 2000, S. 31–39
Chœur dansé und Chœur en action. Zur szenischen Realisierung bewegter Chöre in der französischen Oper, in: Bewegung im Blick. Beiträge zu einer theaterwissenschaftlichen Bewegungsforschung (Documenta choreologica – Studienbibliothek zur Geschichte der Tanzkunst, Tanzarchiv Leipzig), hrsg. von Claudia Jeschke und Hans-Peter Bayerdörfer, Berlin (Vorwerk 8) 2000, S. 291–306
Johann Simon Mayr und die französischen Opern Luigi Cherubinis, in: Werk und Leben Johann Simon Mayrs im Spiegel der Zeit, hrsg. von Franz Hauk und Iris Winkler (Mayr-Studien, 1), München/Salzburg (Katzbichler) 1998, S. 94–104
Pixérécourt – Romanelli – Romani: Margherita d’Anjou und das Melodramma semiserio, in: Meyerbeer und das europäische Musiktheater (Thurnauer Schriften zum Musiktheater, 16), hrsg. von Sieghart Döhring und Arnold Jacobshagen, Laaber (Laaber-Verlag) 1998, S. 41–63
Formstrukturen und Funktionen der Chor-Introduktion in der Opéra comique des späten 18. und des frühen 19. Jahrhunderts, in: Die Opéra comique und ihr Einfluss auf das europäische Musiktheater im 19. Jahrhundert. Bericht über den Internationalen Kongress Frankfurt 1994, hrsg. von Herbert Schneider und Nicole Wild, Hildesheim/ Zürich/ New York (Olms) 1997, S. 151–168
Koukourgi (1792–93): à propos d’un opéra-comique inconnu de Luigi Cherubini, in: Revue de Musicologie, 78/2 (1992), S. 257–287
Von der Revolution zur Grand Opéra. Mise en scène an der Pariser Oper im frühen 19. Jahrhundert, in: Neue Zeitschrift für Musik, 10/1992, S. 6–11
IV. Enzyklopädien und Lexika (Auswahl)
Enzyklopädie der Neuzeit, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, hrsg. von Friedrich Jaeger, Stuttgart/Weimar (Metzler) 2005
The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Second Revised Edition, hrsg. von Stanley Sadie, London/New York (Macmillan) 2002
Dictionnaire de la Musique en France au XIXe siècle, hrsg. von Joël-Marie Fauquet, Paris (Fayard) 2003
Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher, Kassel / Stuttgart (Bärenreiter/Metzler) 1994ff
Verdi-Handbuch, hrsg. von Anselm Gerhard und Uwe Schweikert, Stuttgart / Weimar (Bärenreiter/Metzler) 2001
Beethoven-Handbuch, Bd. 4: Vokalmusik, hrsg. von Birgit Lodes und Armin Raab, Laaber (Laaber-Verlag) 2014
Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, hrsg. von Carl Dahlhaus und dem Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth unter Leitung von Sieghart Döhring, München/Zürich (Piper) 1984–1997
Oratorienführer, hrsg. von Silke Leopold und Ulrich Scheideler, Stuttgart / Weimar (Metzler) 2000
Lexikon der Oper, hrsg. von Elisabeth Schmierer, Laaber (Laaber-Verlag) 2002
Wagner-Lexikon, hrsg. von Daniel Brandenburg, Rainer Franke und Anno Mungen, Laaber (Laaber-Verlag) 2012
Lexikon der Filmmusik, hrsg. von Manuel Gervink und Matthias Bückle, Laaber (Laaber-Verlag) 2013
Aktuelle Forschungsprojekte
Made by Haydn? Studien zu Joseph Haydn fälschlich zugeschriebenen Werken
Gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung
Keinem anderen Komponisten wurden jemals so viele Werke fälschlich zugeschrieben wie Joseph Haydn. Ursächlich hierfür war vor allem, dass sich ein Notendruck oder die Abschrift einer Komposition besser verkaufen ließ, wenn Haydn als Autor angegeben wurde. Dementsprechend erfolgten solche Zuschreibungen oft mit Absicht und wider besseres Wissen; bisweilen wurden aber auch ohne Autorangabe überlieferte Abschriften guten Glaubens zugeordnet. Damit könnte sich ein Werturteil verbinden: Man hielt ein Werk für so gelungen, dass man es des berühmten Komponisten für würdig erachtete. Den knapp 1.200 erhaltenen Werken Haydns stehen ca. 1.300 Fehlzuschreibungen gegenüber. Die Anzahl und Art der Fehlzuschreibungen fällt je nach Gattung, Ort und Zeit sehr unter-schiedlich aus. Eine umfassende Sichtung und Auswertung dieses sehr inhomogenen Werkbestandes ist bislang noch niemals unternommen worden. Ziel des Projekts ist es daher, durch vollständige Erfassung und Bestandsanalyse sowie durch stilkritische Untersuchungen zu klären, welche Mechanismen des damaligen Musikmarkts zu diesen Fehlzuschreibungen geführt haben. Am Beispiel des zu seiner Zeit berühmtesten Komponisten Europas kann exemplifiziert werden, welcher Stellenwert dem Konstrukt der musikalischen Autorschaft und dem Phänomen der Fehlzuschreibung in der Musik des späten 18. Jahrhunderts generell zukommt.
Projektleitung: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen
Projektmitarbeiterinnen: Dr. Friederike Mühle, Silke Schloen
Die Opera buffa und ihre Rezeption im 20. Jahrhundert
Gefördert durch die Stiftung Zukunft NRW
Mit dem Projekt „Opera buffa und ihre Rezeption im 20. Jahrhundert“ widmet sich die Hochschule für Musik und Tanz Köln (HfMT) der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Genre der Opera buffa. Ziel ist es, die Opera buffa und ihre internationale Rezeption im 20. Jahrhundert musikwissenschaftlich zu untersuchen und durch exemplarische Aufführungen von drei Opern zu vergegenwärtigen. Der Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Erstellung einer wissenschaftlich-kritischen Edition des Werks „Le trame deluse“ von Domenico Cimarosa, das bislang in gedruckter Form noch unveröffentlicht ist. Durch die Edition soll das Werk sowohl für die Forschung als auch für künftige Aufführungen auf Bühnen wieder zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus wird die internationale Rezeption der Opera buffa im 20. Jahrhundert Gegenstand einer wissenschaftlichen Konferenz an der HfMT Köln sein. Dazu werden Musik-, Theater- und Literaturwissenschaftler*innen aus Deutschland, Italien, Österreich, Frankreich und Großbritannien als Vortragende eingeladen werden. Die Beiträge beschäftigen sich sowohl mit der Verbreitung der Theaterform Opera buffa als auch speziell mit dem Werk Cimarosas und seiner deutschen Bearbeitungen. Die Ergebnisse der Konferenz werden publiziert. Die umfassenden musikwissenschaftlichen Untersuchungen stehen nicht alleine, da sich die Bedeutung der Opera buffa für die Musikgeschichte nur erschließt, wenn sie auch erlebbar gemacht wird. Insofern werden die Edition und die wissenschaftliche Arbeit eingeordnet in die künstlerisch- praktische Arbeit. Hierzu soll im Jahr 2024 das edierte Werk „Le trame deluse“ im Hochschulbetrieb der HfMT auf der Bühne realisiert werden. Neben dem edierten und für das Jahr 2024 vorgesehenen Originalwerk des späten 18. Jahrhunderts gelangt im Jahr 2023 eine moderne Bearbeitung aus dem späten 20. Jahrhundert („Il Re Teodoro in Venezia“ von Giovanni Paisiello in der Fassung von Hans Werner Henze, 1991) zur Aufführung. Geschlossen wird der Zyklus im Jahr 2025 mit einer Oper der Jahrhundertwende („Le donne curiose“ von Ermanno Wolf-Ferrari, 1903). Dieser Dreiklang bietet den beteiligten Studierenden die Gelegenheit, unterschiedliche Stilarten und Darstellungsweisen der Opera buffa zu erproben. Zugleich zeigen die drei Werke in ihrem Zusammenspiel die internationale Dimension der Opera buffa und speziell der deutsch-italienischen Beziehungen, die sich mit diesem Theatergenre verbinden. Das Projekt wird an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in Verbindung mit der Europäischen Akademie für Musik und Darstellende Kunst Montepulciano sowie der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts Rom realisiert. Bei diesem Projekt unterstützt die Stiftung insbesondere das wissenschaftliche Kernelement – Edition, Symposium, Publikation und Aufführung „Le trame deluse“.
Joseph Haydn Sämtliche Werke
Gefördert durch die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Aufgabe des Vorhabens ist die Herausgabe der ersten wissenschaftlich-kritischen Gesamtausgabe der Werke Joseph Haydns im G. Henle Verlag. Die auf 112 Bände angelegte Ausgabe umfasst 32 Reihen (als zwei weitere Reihen sind Supplemente und Register geplant). Innerhalb jeder Reihe werden die Werke nach Möglichkeit chronologisch angeordnet. Außerdem veröffentlicht werden die Haydn-Studien, die unter anderem eine Haydn-Bibliographie enthalten. Bei wohl keinem anderen bedeutenden Komponisten des 18. Jahrhunderts ist die Überlieferung so problematisch wie bei Joseph Haydn. Nur etwa ein Drittel der Werke ist im Autograph erhalten; für den überwiegenden Teil bilden Kopistenabschriften den Schwerpunkt der Überlieferung. (Zeitgenössische Drucke sind zwar in großer Zahl vorhanden, spielen für die Edition jedoch selten eine Rolle.) Viele Werke sind ausschließlich in nicht-authentischen Abschriften überliefert, Abschriften also, die nicht in Haydns unmittelbarem Umkreis entstanden. Daher gehen der Edition meist umfangreiche Untersuchungen zur Abhängigkeit der Quellen voraus. Ebenso gilt es, die Echtheit von Werken zu prüfen, denn zahlreiche Kompositionen wurden Haydn fälschlich zugeschrieben - berühmte Beispiele sind die »Kindersinfonie« und jenes Divertimento, aus dem Johannes Brahms das Thema seiner »Haydn-Variationen« nahm.
Herausgeber: Joseph Haydn-Institut Köln
Projektleitung: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen
Charles Gounod: Roméo et Juliette
Wissenschaftlich-kritische Edition
Erscheint in der Reihe: L'Opéra français Musiktheater zwischen Revolution und Moderne im Bärenreiter-Verlag
Vom reichen Repertoire der französischen Oper des 19. Jahrhunderts haben sich nur wenige Werke bis heute auf den Bühnen behauptet: „Carmen“ und „Faust“ sind die bekanntesten. Andere, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert nicht nur die französischen Spielpläne beherrschten, warten auf ihre Wiederentdeckung.
Die Bände der Reihe entsprechen gleichermaßen den wissenschaftlichen Anforderungen einer kritischen Edition als auch den praktischen Bedürfnissen der Bühnen und der Ausführenden. Alle bekannten Quellen fließen in die Ausgaben ein. Der kritische Bericht ermöglicht es, den Zustand des Werkes in seinen Quellen zu erkennen. Jeder Band enthält eine Einleitung des wissenschaftlichen Herausgebers, das Libretto, die Partitur, den kritischen Bericht zum Notentext und gegebenenfalls Anhänge. Damit schafft der Bärenreiter- Verlag die Basis, um das Repertoire gemäß den heutigen Ansprüchen in seiner Vielfalt den Theatern wieder zugänglich zu machen. Jeder Band enthält ein Vorwort (frz./engl./dt.) und einen Kritischen Bericht (frz. oder engl.). Bärenreiter wird auf Grundlage dieser Ausgabe Aufführungsmaterial veröffentlichen.