Springe zum Haupt-Inhalt

Prof. Dr. Michael Rappe

Kontakt
Prof. Dr. Michael Rappe
Musik­wissenschaft / Poptheorie
Telefon +49 / (0)221 / 28380 - 354
E-Mail michael.rappe@hfmt-koeln.de
Sprechzeiten donnerstags 14:00 bis 16:00 Uhr
Anschrift
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Theodor-Heuss-Ring 14, Raum 03
50668 Köln

Michael Rappe (*1964) studierte in Kassel Soziologie, Biologie und Musik und war als Kulturmanager, Musiker, Musikpädagoge und DJ tätig. Daneben war er zehn Jahre Lehrbeauftragter für Poptheorie am Institut für Musik der Universität Kassel und vom Oktober 2002 bis April 2005 Kursbereichsleiter der Offenen Jazz Haus Schule in Köln. Seit dem Wintersemester 2004/05 ist er Professor für Geschichte und Theorie der Populären Musik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln.

Schwerpunkt seines wissenschaftlichen und publizistischen Arbeitens war und ist die Auseinandersetzung mit der Geschichte, der Ästhetik und den soziokulturellen Bedingungen afrodiasporischer Musikkulturen – vom Blues über Jazz bis zum Hip Hop. Er war Ko-Kurator der Sonderausstellung „Styles – Hip Hop in Deutschland“ des rock’n’popmuseums Gronau (26.06.2015-28.02.2016). Darüber hinaus bietet er Seminare im Bereich der Lehrerfortbildung an (z.B. Bundesverband Musikunterricht e.V. oder Goethe Institut). Lehraufträge u.a. an der Universität Wien (Institut für Musik­wissenschaft), der Hochschule für Musik und Theater München, der Züricher Hochschule der Künste (Studiengang Pop), der Universität Siegen, der Universität Wuppertal und der Popakademie Baden-Württemberg. Seit 2016 ist Michael Rappe systemischer Berater (SG) und bietet Beratungen und Einzelcoachings im Bereich der persönlichen Berufswegeplanung an.

 

Buchveröffentlichungen

Rappe, Michael / Stöger Rappe: „Lernen nicht, aber …“ – Zur Tanz- und Lernkultur Breaking. Münster: New York 2023

Rappe, Michael/Wilke, Thomas (Hg.): Hip Hop im 21. Jahrhundert. Medialität, Tradierung, Gesellschaftskritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur. Wiesbaden: Springer VS 2022.

rock’n’popmuseum/Thomas Mania/Michael Rappe u.a.: Hip Hop in Deutschland. Münster: Telos Verlag 2015.

Kleiner, Marcus S. / Michael Rappe: Methoden der Populärkulturforschung: Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele. Münster: LIT 2012.

Rappe, Michael: Under Construction- Kontextbezogene Analyse afroamerikanischer Musik. Musicolonia Bd. 6.1 (Text) und 6.2 (Material. Köln: Dohr Verlag 2010.

Geuen, Heinz / Rappe, Michael: Videoclips – Musik für Augen und Ohren. Esslingen: Helbling 2009

Kimminich, Eva / Rappe, Michael / Geuen, Heinz u.a. (Hg.): Express Yourself. Europas kulturelle Kreativität zwischen Markt und Underground. Cultural Studies Band 25.  Bielefeld: transcript Verlag 2007.

Geuen, Heinz / Rappe, Michael (Hg.): pop&mythos – Pop-Kultur. Pop-Ästhetik. Pop-Musik. Schliengen: Edition Argus 2001.


Aufsätze und Buchbeiträge

Rappe, Michael/Stöger, Christine: (Sich) zeigen – Bildungsprozesse im Breaking. In: Hip Hop im 21. Jahrhundert. Medialität, Tradierung, Gesellschaftskritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur. Hg. v. Michael Rappe/Thomas Wilke. Wiesbaden 2022: Springer VS.

Rappe, Michael: »„He’s a complicated man!: Inszenierungen von Männlichkeiten i der Black music«. In: „Sounds like a real man to me“ - Populäre Kultur, musik und Männlichkeit. Hg. v. Florian Heesch/Laura Patrizia Fleischer, Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 121-148.

Rappe, Michael: »Hip-Hop«. In: Handbuch Popkultur. Hg. v. Thomas Hecken/Marcus S. Kleiner, Stuttgart: J.B. Metzler 2017, S. 113-118.

Rappe, Michael/Stöger, Christine: „I wanna do b-boy moves, but I wanna be known as a b-girl.“ Breaking lernen als Prozess der Identitätskonstruktion. In: Musik­pädagogik und Kulturwissenschaft. Band 38. Hg. v. Alexander J. Cvetko/Christian Rolle. Münster, New York. Waxmann 2017, S. 137-152.

Rappe, Michael: Die Einträge „Beatboxing“, „Missy Elliott“, „2Pac“, Rakim“ & „Hank Williams“. In: Lexikon der Gesangsstimme: Geschichte – Wissenschaftliche Grundlagen – Gesangstechniken – Interpreten. Hg. von Ann-Christine Mecke / Martin Pfleiderer / Bernhard Richter u.a. Laaber: Laaber-Verlag 2016.

Rappe, Michael / Stöger, Christine: Lernen im Cypher. Die Tanzkultur des Breaking – eine Anregung für das Musizieren. In: Herzstück Musizieren. Instrumentaler Gruppenunterricht zwischen Planung und Wagnis. Hg. von Natalia Ardila-Mantilla / Peter Röbke / Christine Stöger u.a., Mainz: Schott 2016, S. 117-128.

Rappe, Michael: The Beginning Of…. Geschichte und Entwicklung der HipHop-Kultur in den USA. In: Styles. Hip Hop in Deutschland. Hg. von rock’n’popmuseum / Thomas Mania / Michael Rappe u.a., Münster: Telos Verlag 2015, S. 18-41. 

Rappe, Michael: Flava In Your Ears. Geschichte und Entwicklung des Rapping. In: Singen und Sprechen. Band 9. Hg. von Michael Fuchs. Berlin: Logos Verlag 2015, S. 127-140.

Rappe, Michael / Geuen, Heinz: Pop als Postkoloniale Gehör­bildung: Überlegungen zu einer Cultural Studies-basierten Didaktik der Populären Musik. In: Popmusik-Vermittlung. Zwischen Schule, Hochschule und Beruf. Theorie und Praxis der Musikvermittlung Bd. 14. Hg. von Michael Ahlers. Münster: LIT Verlag, 2015, S. 289-305.

Rappe, Michael / Stöger, Christine: Breaking oder die Verpflichtung seinen eigenen Stil zu finden. In: Diskussion Musik­pädagogik 65/15: Musik bewegt. Hg. von Christoph Richter. Hamburg: Hildegard Junker Verlag 2014, S. 18-25.

Rappe, Michael / Stöger, Christine: Lernen nicht, aber… – Bildungsprozesse im Breaking. In: Teilhabe und Gerechtigkeit. Hg. von Bernd Clausen, Münster: Waxmann 2014, S. 149-162.

Rappe, Michael: Numbers. Anmerkungen zum globalisierten Gebrauch eines Breakbeats. In: Translating HipHop. Hg. von Johannes Ismaiel-Wendt / Detlef Diederichsen / Susanne Stemmler. Freiburg: Orange Press 2012, S. 232-245.

Rappe, Michael: Style as Confrontation: zur Geschichte und Entwicklung des B-Boying. In: Choreographie und Institution. Zeitgenössischer Tanz zwischen Ästhetik, Produktion und Vermittlung. Hg. von Yvonne Hardt / Martin Stern. Bielefeld: transcript 2011, S. 257-284.

Rappe, Michael: Die Funktion des Sampling in der Musik Missy Elliotts. In: Sampling im HipHop. Hg. von Oliver Kautny / Adam Krims. In: SAMPLES – Online-Publikationen des Arbeitskreis Studium Populärer Musik e.V. (ASPM) Jahrgang 9 (2010). Hg. von Ralf von Appen, André Doehring, Dietrich Helms u.a. 2010.

Rappe, Michael: Lesen – Aneignen – Bedeuten. Poptheorie als pragmatische Ästhetik populärer Musik. Der Videoclip ‚Esperanto’ von Freundeskreis. In: PopMusicology. Perspektiven der Popmusikwissenschaft. Hg. von Christian Bielefeldt /Udo Dahmen / Rolf Grossmann: Bielefeld: transcript Verlag 2008, S. 172-184.

Rappe, Michael: Rhythmus-Sound-Symbol: Struktur und Vermittlungsformen einer ‚oral culture’ am Beispiel des Hip Hop. In: Eva Kimminich / Michael Rappe, / Heinz Geuen u.a.: Express Yourself. Europas kulturelle Kreativität zwischen Markt und Underground. Cultural Studies Band 25. Bielefeld: transcript Verlag 2007, S. 137-156.

Rappe, Michael: Ich rappe, also bin ich! Hip Hop als Grundlage einer Pädagogik der actionality. In: Musik//Politik. Texte und Projekte zur Musik im politischen Kontext. Hg. von Ute Canaris. Bochum: Kamp Verlag 2005, S. 122-138.

Rappe, Michael: Work It – warum Videogucken kreativ ist oder die Kunst des Eigensinns. In: AfS (Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musik­pädagogik e.V.) Magazin Nr. 16 / November 2003. Köln, Hohenroth: AfS 2003, S. 12-19.

Geuen, Heinz / Rappe, Michael: Chromatische Identität und Mainstream der Subkulturen. Eine audiovisuelle Annäherung an das Stilphänomen Madonna am Beispiel des Songs ‚Music’. In: Helms, Dietrich / Phleps, Thomas (Hg.): Clipped Differences – Geschlechterpräsentationen im Musikvideo. ASPM Beiträge zur Popularmusikforschung 31 Bielefeld: transcript Verlag 2003, S. 41-54.

Geuen, Heinz / Rappe, Michael: Everything is Everything. In: Geuen, Heinz / Rappe, Michael (Hg.): pop&mythos – Pop-Kultur, Pop-Ästhetik, Pop-Musik. Schliengen: Edition Argus 2001, S. 11-20.

Vorträge

Hip Hop im 21. Jahrhundert. Narrative, Mythen und Brüche. Zur Produktion von Mannigfaltigkeit. Tagung an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Institut für Musik, Kunst & Sport in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln, 08. bis 09. Dezember 2023.

„(Sich) zeigen – Bildungsprozesse im Breaking ” (gemeinsam mit Christine Stöger). Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des AMPF vom 29. September - 1. Oktober 2021 (Online-Tagung).

 „Matter & Space! – die Geschichte und Entwicklung der Reggaekultur.“ Eine Sound Lecture im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Globalgeschichte der Karibik: Repräsentationen des „Zusammenlebens“ von der Sklaverei bis heute“, veranstaltet vom Zentrum Lateinamerika (CLAC) und dem Arbeitskreis Spanien-Portugal-Lateinamerika (ASPLA), Universität zu Köln, 2019.

 „’He’s a complicated man‘: Inszenierungen von Männlichkeiten in der Black Music“. Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Musik im Blick. auditive und visuelle Kulturen“ , Hochschule für Musik und Tanz Köln, 2019.

„Bildungsprozesse im Breaking“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Handlungsfelder der Kulturellen Bildung“ der Abteilung Kultur- und Medienbildung der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 2019.

 „MACHT Musik! – „Ich rappe also bin ich!“ (gemeinsam mit Onejiru Arfmann, Musikerin, Sookee, Rapperin und Bianca Hauda, Radiomoderatorin u. a. bei 1Live) Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung „Druckwellen. Fühlen & Denken“ – Veranstaltungsreihe der Universität Paderborn, Theater Paderborn, 2019.

„Pop – Populismus – Positionen:  ‚Hier stimmt was nicht!‘. Erfahrungsaustausch aus den deutschsprachigen Popular Music Studies“ (gemeinsam mit Johannes Ismaiel-Wendt, Christoph Jacke und L.J. Müller). Im Rahmen der 3. IASPM-D-A-CH-Tagung „Pop–Power–Positions“ vom 18.10.-20.10.2018 in Bern.

 „Schutz & Refugium – Innenräume in Elektronischer Popmusik“ (gemeinsam mit Tobias Hartmann, Kunsthochschule für Medien).Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Stimme“, Hochschule für Musik und Tanz Köln, 2018.

 „Genderinszenierungen im Breaking“ (gemeinsam mit Frieda Frost). Vortrag im Rahmen der Tagung „Sex, Money & Respect: Männlichkeit zwischen Gangsta- und Queerrap. Eine Hip Hop Konferenz“ vom 08.-10. Dezember 2017 im Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt a.M.

„Diggin‘ Knowledge: über Hip Hop forschen“. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Research Round Table an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, 2017.

 „I wanna do B-Boy moves, but I wanna be known as a B-Girl” – Breaking lernen als Prozess der Identitätskonstruktion (gemeinsam mit Christine Stöger). Vortrag im Rahmen der Summerschool „Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Pop Musik“vom 14. bis 16. September an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, 2017.

„I wanna do B-Boy moves, but I wanna be known as a B-Girl” – Breaking lernen als Prozess der Identitätskonstruktion (gemeinsam mit Christine Stöger). Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des AMPF 2016 vom 7. bis 9. Oktober in Freising.

„Männlichkeitsinszenierungen in Black Music“. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Männlichkeiten in populärer Musik und Kultur“ der Fakultät II Bildung – Architektur – Künste der Universität Siegen im SS 2016.

„Lernen nicht aber…! Bildungsprozesse im B-Boying“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Kulturelle Bildung-Bildende Kultur“ der Fakultät II Bildung – Architektur – Künste der Universität Siegen vom 06.-08.04.2016.

Teilnahme an dem Panel „Der Preis der Institutionalisierung: über Haltungen und Währungen im Pop“ (gemeinsam mit Jochen Bonz (Innsbruck), Johannes Ismaiel-Wendt und Barbara Hornberger (Hildesheim). Im Rahmen der 8. Jahrestagung „CURRICULUM POP Oder: Der Preis der Institutionalisierung“ der AG Populärkultur und Medien in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) in Kooperation mit dem Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur der Universität Hildesheim vom 4. bis 6. Februar 2016 auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg.

Science Workshops zu den Themem „Theorie des Black Atlantic“ und „Globale Breakbeats“  sowie Panelteilnahme am 6.12. im Rahmen der Veranstaltung „A Black Atlantic! Creating Truth About Culture“ des Club Bahnhof Ehrenfeld u.a. im Haus der Wunder, Köln 2015.

„Lernen nicht aber…! Bildungsprozesse im B-Boying“ (gemeinsam mit Christine Stöger). Vortrag im Rahmen der 26. Arbeitstagung der Gesellschaft für Popularmusikforschung e.V. mit dem Thema Aneignungsformen populärer Musik vom 20.-22. November 2015. 

„Lernen nicht aber…! Bildungsprozesse im B-Boying“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Let me entertain you. Zum Verhältnis von Populärer Kultur und Bildung“ des Instituts für Medien, Theater und Populäre Kultur der Universität Hildesheim vom 9.-10. Oktober 2015.

Science Workshops zu den Themem „Theorie des Black Atlantic“ und „Rassismus“ im Rahmen der Veranstaltung „A Black Atlantic! Creating Truth About Culture“ des Club Bahnhof Ehrenfeld im Haus der Wunder, Köln 2015.

 „I wanna do B-Boy moves, but I wanna be known as a B-Girl“ – Breaking lernen als Prozess der Identitätskonstruktion (gemeinsam mit Christine Stöger). Vortrag im Rahmen des Thementags “Musik­pädagogik & Gender” des Kölner Instituts für Musik­pädagogische Forschung am 19. Juni 2015 an der Hochschule für Musik und Tanz Köln.

„Hip Hop – Popmusik im ästhetischen und gesellschaftlichen Kontext.“ Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „PopTalk [01.2015–04.2015] – Schlaglichter auf ein Jahrhundertphänomen“. Eine Vortragsreihe des Kulturforums der Sozialdemokratie Kassel e.V. (Aufzeichnung des Vortrags).

„Musik und Tanz: Lernen außerhalb der Schule” (gemeinsam mit Christine Stöger). Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „WiR – Wissenschaft im Rathaus“  im Rathaus, Ratssaal, Köln 2014. 

„Pop als Postkoloniale Gehör­bildung: Überlegungen zu einer Cultural Studies-basierten Didaktik der Populären Musik“ (gemeinsam mit Heinz Geuen). Vortrag im Rahmen des Thementags „Interkulturalität“ des Kölner Instituts für Musik­pädagogische Forschung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, 2014.

„Flava In Your Ears! – Geschichte und Entwicklung des Rapping“. Vortrag im Rahmen des 12. Leipziger Symposiums zur Kinder- und Jugendstimme mit dem Thema „Singen und Sprechen“ vom 21.-23. Februar 2014, veranstaltet von der Sektion Phoniatrie und Audiologie der Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde in Kooperation mit dem Arbeitskreis Musik in der Jugend und der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, 2014.

 „Lernen nicht, aber… – Bildungsprozesse im Breaking“ (gemeinsam mit Christine Stöger). Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des AMPF 2013 vom 4. bis 6. Oktober im Tagungszentrum Schmerlenbach (www.schmerlenbach.de), Hösbach.  

 „Videoclips: Struktur – Analyse – pädagogische Dimension“. Vortrag in der Reihe „Wenn Bilder meine Sprache wär‘n… (Musik-)Videoclips in musikpädagogischer Perspektive“ an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg, 2012.

„Wiederholung im Hip Hop“. Double-Lecture (gemeinsam mit O-Flow) im Rahmen des 18. Hörspielforums mit dem Themenschwerpunkt „Wieder Hol Es“ vom 28.-30. September, veranstaltet von der Film- und Medienstiftung NRW in Köln (Programm zur Tagung), 2012.

„BilderHören / MusikSehen – Strukturelle und historische Dimensionen des Genre Videoclip“ (gemeinsam mit Heinz Geuen). Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Die Musik im Zeitalter ihrer technischen (Re)Produzierbarkeit“ an der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Programm zur Tagung), 2012.

 Teilnahme am Panel „Forschung: Werden neue transdisziplinäre Perspektiven gebraucht?“ im Rahmen der „Internationalen Konferenz zur Zukunft globaler Musik“ vom 9.-10. Dezember 2010. Organisation: Birgit Ellinghaus und Johannes Rühl, alba Kultur.

„To Ma Ladies! Performativität, Medialität & Historizität im Hip Hop“. Vortrag im Rahmen der Tagung Performativität und Medialität Populärer Kulturen vom 3.-4. Dezember des Departments für Medien und Kommunikationswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Programm zu Tagung), 2010. 

„Wiederholung – Paraphrase – Variation. Anmerkungen zum globalisierten Gebrauch eines Breakbeats.“ Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft vom 30.9-2.10.2010 an der Bauhaus-Universität Weimar (Programm zur Tagung)

 „I’m the outer destiny. The presence of living myth! Afrofuturismus in der Popkultur“.  Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Musik&Mythos“ an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, 2010. 

 „Multimedialität, Historizität, Referentialität: Zur Funktion des Samplings im Hip Hop“. Vortrag im Rahmen der Forschungstagung „Populäre Musik, mediale Musik?“ des Instituts für Medienwissenschaft /i/f/m der Universität Basel in Kooperation mit der Freiwilligen Akademischen Gesellschaft, Basel 2010. 

 „Style as Confrontation“. Zur Geschichte, Entwicklung und Bedeutung des B-Boying.  Vortrag im Rahmen der 4. Choreographie-Tagung vom 7.-8., 2010.

 „Choreographie und Institution“ des Zentrums für Zeitgenössischen Tanz (ZZT) der Hochschule für Musik und Tanz Köln, 2010. 

„Bass Culture“. Zur Bedeutung des Rhythmus in der Musik Jamaikas. Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Rhythmuskonzeptionen im Kulturvergleich“ an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, 2009. 

 „Die Funktion des Sampling in der Musik Missy Elliotts. Eine Analyse der Komposition Work It“. Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz zum Thema Sampling im Hip Hop an der Bergischen Universität Wuppertal vom 6.-8. 2009.

 „Geschichte und Entwicklung des Hip Hop“ und „Geschichte und Ursprung des Reggae“. Vorträge im Rahmen der Lehrveranstaltung „Geschichte der Rockmusik“ unter der Leitung von Prof. Dr. Herbert Hellhund an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, 2009. 

„Take it to the next level! – Geschichte und Entwicklung der Stimme im Hip Hop“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Stimme“, Hochschule für Musik und Tanz Köln, 2008.

„Hip Hop Global.“ Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Wandlungsprozesse der Musikkultur“, Hochschule für Musik und Tanz Köln, 2007. 

„It’s a family affair!“ Historizität und Tradition: Zur Semantik musikalischer Parameter in Hip Hop-Produktionen. Vortrag und Tagesseminar im Rahmen der Veranstaltungsreihe Musik im Diskurs der Hochschule für Musik und Theater München, 2007. 

„Lesen – Aneignen – Bedeuten: Annäherung an den Popstil Hip Hop am Beispiel des Videoclips Work It“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „PopMusicology: Der wissenschaftliche Blick auf populäre Musik“ des Fachbereichs Kulturwissenschaften, Universität Lüneburg im WS 2005/2006.

„A Brand new bag – Die Musik des James Brown“, Beitrag zur ASPM-Tagung in Barendorf vom 14.-16. Oktober 2005.

„Rhythmus-Sound-Symbol: Struktur und Vermittlungsformen einer oral culture am Beispiel des Hip Hop“ Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung Jugend, Kultur und Kreativität. Suche nach neuen Praktiken des Lernens und Lehrens an der Musikhochschule Köln vom 18.-20. Juli 2005. 

„Zum Begriff des Politischen in der Weltmusik“ (gemeinsam mit Birgit Ellinghaus), Vortrag zur Tagung Politisch(es) Lied – heute? der Landeszentrale für Politische Bildung NRW in Düsseldorf am 21.01.2004. 

„Chromatische Identität und Mainstream der Subkulturen. Eine audiovisuelle Annäherung an das Stilphänomen Madonna“ (gemeinsam mit Heinz Geuen), Beitrag zur ASPM-Tagung in Remscheid vom 11.-13. Oktober 2002.

 „Annäherung an eine pragmatische Ästhetik der Popmusik“ (gemeinsam mit Heinz Geuen), Beitrag zur Tagung „Popkulturtheorie zwischen Kontextualität und Subjektivität“ des bremer instituts für kulturforschung – bik, 2001. 

 „Zur Ästhetik des Videoclips“ (gemeinsam mit Heinz Geuen), im Rahmen des musikwissenschaftlichen Kolloquiums „Musik im Medienzeitalter“ der Robert-Schumann-Hochschule, Düsseldorf 2000.


Tagungen und Ausstellungen

 (Mit-)Kurator der Ausstellung „Styles – Hip-Hop in Deutschland“ im rock`n`popmuseum Gronau gemeinsam mit Oliver Kautny (Bergische Universität Wuppertal) und der Rapperin Pyranja, 2015.

„Conceptualising popular music. Öffnungen, Aneignungen, Positionen“. 1. Konferenz des IASPM-DACH in Kooperation mit der Universtät Siegen (Prof. Dr. Florian Heesch) und der Hochschule für Musik und Tanz Köln, 2014.

 „Conceptualising popular music. Öffnungen, Aneignungen, Positionen“. 1. Konferenz des IASPM-DACH in Kooperation mit der Universtät Siegen (Prof. Dr. Florian Heesch) und der Hochschule für Musik und Tanz Köln, 2014.

„Methoden der Populärkulturfoschung“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Marcus Kleiner). 3. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien (GfM) in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln, 2011.

„Heavy Metal & Gender“. Internationaler Kongress an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Organisation Prof. Dr. Florian Heesch in Kooperation mit Prof. Dr. Michael Rappe, 2009.

 „Jugend, Kultur und Kreativität. Suche nach neuen Praktiken des Lernens und Lehrens“. Arbeitstagung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, 2005.

Jährlich stattfindende Reihe pop&mythos: interdisziplinäre Veranstaltungsreihe zur Popkultur (in Zusammen­arbeit mit der Universität Kassel), 1996-2002.

  • Als Pfadfinder durch die (Pop-)Kultur“ – Forschungsprojekt zur aktuellen Popkultur
  • „Audiovisualität in Theorie und Praxis“ (gemeinsam mit David Plate)
  • „Black Atlantic – Geschichte der Afroamerikanischen und Afrokaribischen Musik“ (gemeinsam mit Alfonso Garrido)
  • „Black Music – Geschichte und Grundlagen der Afroamerikanischen Musik“
  • „Carmen-Variation: zwischen Oper, Folklore und Pop&Mythos“
  • „Creole. Wettbewerb für Weltmusik in Deutschland“ (gemeinsam mit Dr. habil. Martin Greve)
  • „Dub & Dancehall. Geschichte und Praxis einer DJ Culture“ (gemeinsam mit Prof. Jono Podmore)
  • „Forschungsforum Populäre Musik (gemeinsam mit Prof. Dr. Florian Heesch, Uni Siegen)
  • „Geschichte und Entwicklung des Hip Hop“
  • „Jazz Against The Machine – Projektseminar Kultur- und Veranstaltungsmanagement“
  • „Land of 1000 Dances – Geschichte und Entwicklung der Elektronischen Popmusik“ (gemeinsam mit Dr. Tobias Hartmann, KHM)
  • „Land of Thousand Dances – Geschichte und Entwicklung der Elektronischen (Pop-)Musik“ (gemeinsam mit Tobias Hartmann)
  • „Lernen nicht aber – Breaking als Beispiel für eine selbstregulierte Lernkultur außerhalb der Schule“ (gemeinsam mit Prof Dr. Christine Stöger)
  • „Look At Me! – Einführung in die Geschichte und die Ästhetik des Videoclips“
  • „Musik – Fernsehserien – Bildung“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Olaf Sanders) „Plausible Identität(en) – Lektüreseminar zu Postcolonial & Critical Witheness Studies“
  • „Plausible Vielfalt – Transkulturalität in Musik und Pädagogik“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Christine Stöger) „Pop – Kultur//Musik//Didaktik: Populäre Musik als Unterrichtsgegenstand in der gymnasialen Oberstufe“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Heinz Geuen)
  • „Pop Music II: 1950-1970“ „Pop Music III: 1970-1990“ „PopGruppe – Coaching für künstlerische Studierende im Bereich Selbstmanagement & Berufswegeplanung“ (gemeinsam mit Stephan Scheuss)
  • „Race//Class//Gender“ (Lektürekurs)
  • „Ringseminar:Jazz“ „Shut up and sing! – Zur Bedeutung und Rezeption von Musikerinnen in der Populären Musik“
  • „Theorien des Populären“ (Lektürekurs) „Versunkene Popwelten oder das Gemurmel des Pop“ (gemeinsam mit Prof Dr. Olaf Sanders, Dresden)
  • „Wo ist hier? Ethnographische Untersuchnungen zum Lehr- und Lernraum Musikhochschule“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Christine Stöger) Jazzgeschichte
  • „Festivaldramaturgien im transkulturellen Kontext zwischen Musik, Tanz und Performance_Fallbeispiel Festival AfriCologne“ (gemeinsam mit Ulrike Nestler)
  • „Kommunizieren, leiten und beraten – zur Entwicklung personaler Kompetenzen für Lehrende“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Christine Stöger)
  • „Musik/(Er)Leben in den Ruinen des Kapitalismus“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Evelyn Buyken) 
  • „Pictures Came And Broke Your Heart – Geschichte und die Ästhetik des Videoclips“
  •  „Plausible Identität(en) – Lektüreseminar zu Postcolonial & Critical Witheness Studies“
  •  „Pop – Kultur//Musik//Didaktik: Populäre Musik als Unterrichtsgegenstand in der gymnasialen Oberstufe“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Heinz Geuen)
  •  „PopGruppe – Coaching für künstlerische Studierende im Bereich Selbstmanagement & Berufswegeplanung“ (gemeinsam mit Stephan Scheuss)
  •  „Populäre Musik und musikalische Avantgarde. Annäherungen an „gefährliche“ Kreuzungen neuer Musik“
  • „Sound&Vision“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Heinz Geuen)
  •  „Theorien des Populären“ (Lektürekurs)
  • „Vom Proberaum ins Stadion – Popmusik auf dem Weg vom Underground zum Mainstream“ (gemeinsam mit Prof. Johann Weiß)