Springe zum Haupt-Inhalt

Susanne Schrage

Kontakt
Dr.phil. Susanne Schrage
Historische Musik­wissenschaft
E-Mail Susanne.Schrage@hfmt-koeln.de
Anschrift
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Dagobertstr. 72
50668 Köln
Portrait Susanne Schrage

Susanne Schrage hat einen Lehrauftrag in Historischer Musik­wissenschaft an der HfMT Köln, Abteilung Wuppertal inne. Sie studierte Querflöte in Aachen und Nürnberg und Musik­wissenschaft an der HfMT in Köln. Sie promovierte dort 2023 bei Prof. Arnold Jacobshagen über »Komposition und Vortrag. Die Berliner Flötensonaten von Johann Joachim Quantz«. Als Quer- und Traversflötistin konzertiert sie vor allem kammermusikalisch in Form von Gesprächskonzerten, u.a. mit „Hinter den Spiegeln von Sanssouci“, „KomponistInnenLeben" und dem Arcadie Quartett. Seit mehreren Jahren schreibt sie Interpretationshinweise zu Flötenausgaben der Wiener Urtext Edition, z.T. ausgezeichnet mit dem "National Flute Association Award".

 

Komposition und Vortrag. Die Berliner Flötensonaten von Johann Joachim Quantz, Würzburg 2024 (Dissertationsschrift).

Der indirekte Blick. Johann Joachim Quantz und die Kammerkonzerte Friedrichs II., in: Klingende Innenräume, hg. v. Sabine Meine und Henrike Rost, Würzburg 2020.

La paternité de l'auteur ? Quantz et Agricola - une contribution à une discussion en cours, in: Traversières, 7/2019.

Autorschaft? Quantz und Agricola – ein Beitrag zu einer aktuellen Diskussion, in: Tibia 2/2018.

Musikalische Zwiegespräche, in: Flöte Aktuell 2/2016.

Musikalische Unterhaltung, Georg Philipp Telemanns Sonate op.2/1im Unterricht, in: Üben und Musizieren 3/2013.

Werke von Komponistinnen für den Flötenunterricht, in: Flöte aktuell 2/2010
Diskographie: 1998 "Kaleidoskop" arcadie quartett.

2004  „Kräht ja doch (k)ein Hahn danach“, Musik von Komponistinnen aus vier
Jahrhunderten mit Ina Otte
, Klavier, Audiomax.

2007  „Von den Sternen hergeweht...“ arcadie quartett.

2010   „Bazaar“ arcadie quartett, querstand

1.–3.12.2023 Quantz-Symposium Musikinstrumentenmuseum Berlin, Vortrag: „Der König liebt keine langsamen Adagios“.

12.-14.10.2022 Tagung „Affektkommunikation“ an der Universität Osnabrück, Vortrag: Affekt, Charakter, Empfindung: Wie Johann Joachim Quantz Emotionen im Versuch einer Anweisung und in seinen Flötensonaten ausdrückt.

7.-9.7.2022 Tagung „Wahlverwandtschaften“ an der Musikhochschule Hannover, Vortrag: Komponist und König: Johann Joachim Quantz und Friedrich II. von Preußen, Tagungsband i. V.

24.-27.5.2018 Tagung „Aufklärung!“ an der Universität Hamburg, Vortrag: Genderkonnotationen im Klangideal der Traversflöte: Von Quantz zu Tromlitz, Tagungsband i. V.

 

 

 

 

  • Musik des 18. Jahrhunderts
  • Werke von Komponistinnen
  • Biomusikologie
  • Bläserkammermusik
  • "Idyll und Schrecken". Naturdarstellung in Musik
  • Werke von Komponistinnen im Instrumental-/Gesangsunterricht und im Konzert
  • Interpretation und Interpret:innen seit 1750 im kulturhistorischen Kontext
  • Instrumentalmusik zwischen 1750 und 1830: "Klassik"?
  • Europäische Musikgeschichte im Überblick