Springe zum Haupt-Inhalt

Ringvorlesung

Die Hochschule als Denkwerkstatt

Die musik­wissen­schaftliche Ringvorlesung ist eine zentrale Veranstaltung für die gesamte Hochschule. Sie greift jedes Semester ein anderes übergreifendes und relevantes Thema auf. International renommierte Referent*innen präsentieren in Kooperation mit der Musik­wissenschaft und den künstlerischen Abteilungen am Haus Einsichten und Ausblicke: Zum zeitgenössischen Musikleben, zu musikhistorischen Fragestellungen, zu Komponist*innen, zu zentralen Aspekten der Musikgeschichte Europas. Wissenschaft und Kunst treten in einen Dialog, und alle sind eingeladen, die Hochschule als Ort der Wissensvermittlung, als Denkwerkstatt, kennen zu lernen. 

Termine

  • Alle Ringvorlesungen finden mittwochs von 18.00 bis 19.30 Uhr im Kammermusiksaal der HfMT Köln statt.
  • Die Ringvorlesungen der HfMT sind öffentliche Veranstaltungen. Besucher*innen von außerhalb der Hochschule sind herzlich willkommen.
  • Vorlesungen im Bereich der Tanz­wissenschaft sind öffentlich. Termin bitte erfragen.
Happy Birthday: Hundert Jahre Hochschule für Musik und Tanz Köln (1925 bis 2025)
  • 9. April 2025 bis 2. Juli 2025

Zum hundertsten Geburtstag sprechen Gastwissenschaftler*innen und
Kolleg*innen über historische Stationen unserer Hochschule: Wie kam
es 1925 zur Gründung einer Staatlichen Hochschule in Köln? Wie machte
sich der Einfluss der NS-Diktatur bemerkbar? Wie haben Frauen Hoch-
schulgeschichte geschrieben? Und seit wann spielen alte Musik, neue
Musik, Jazz und Pop eine Rolle?

  • Lieblingsmusik: Vom subjektiven Erleben zur objektivierenden Diskussion (WiSe 2024/25)
  • Zwischen Instanbul und Köln: Post-Migrantische Klang/Räume im Dialog der Wissenschaftskulturen (SoSe 2024)
  • Kontakte: Musiken / Medien / Kulturen (WiSe 2023/24)
  • Original und Fälschung? Umstrittene Autorschaften in Musik, Kunst und Literatur (SoSe 2023)
  • Metamorphosen des Menschen. Durchdringungen von Mensch, Natur, Kunst und Technik (WiSe 2022/23)
  • „It’s a man’s world?“ Künstlerinnen in Europas Musikmetropolen des frühen 20. Jahrhunderts (SoSe 2022)
  • Ins Offene. Die Kunst des Improvisierens (SoSe 2021)
  • Beethoven unter der Lupe. Neue Perspektiven der Interpretation, Analyse und Rezeption (WiSe 2020/21)
  • Musik im Blick. Auditive und visuelle Kulturen. (SoSe 2019)
  • Musik, die Wissen schafft! (WiSe 2018/19)
  • Musik in Innenräumen. Klang, Dialog und Begegnung im Privaten (SoSe 2018)
  • Weltmusik: Künstler – Konzeptionen – Perspektiven (SoSe 2017)
  • Klingende Münze - Der Wert der Musik (WiSe 2016/17)
  • Melodiekonzeptionen (SoSe 2016)
  • Musikalische Interpretation (WiSe 2015/16)
  • "Rhythmuskonzeptionen im Kulturvergleich" (SoSe 2014)
  • "Musik im Dialog der Künste" (WS 2013/14)
  • "1813 - 2013: Wagner, Verdi und die Oper" (SoSe 2013)
  • "Schlüsselwerke der Neuen Musik" (WiSe 2012/13)
  • "Die Musik im Zeitalter ihrer technischen (Re)Produzierbarkeit" (SoSe 2012)
  • "Musik und Natur (WiSe 2011/12)
  • "Musik in Frankreich (SoSe 2011)
  • "Melodiekonzeptionen im Kulturvergleich (WiSe 2010/2011)
  • „Musikstadt Köln: Geschichte – Gegenwart – Perspektiven“ (WiSo 2009/10)
  • „Rhythmuskonzeptionen im Kulturvergleich“ (SoSe 2009)
  • „Alte Musik mit neuen Ohren“ (WiSe 2008/09)
  • „Musik-Konzepte: Neue Musik nach 1950“ (SoSe 2008)
  • „Stimmen – Stimmkonzepte“ (WiSo 2007/08)
  • „History|Herstory: Andere Musikgeschichte(n)“ (SoSe 2007)
  • „Wandlungsprozesse der Musikkulturen“ (WiSe 2006/07)
  • „Mozart“ (SoSe 2006)
  • "Musik und Politik“ (WiSo2005/2006)
Portrait Prof. Dr. Anna Schürmer
Jun.-Prof. Dr. Anna Schürmer
Juniorprofessorin für Musik­wissenschaft
E-Mail anna.schuermer@hfmt-koeln.de
Anschrift
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Unter Krahnenbäumen 87
50668 Köln