Springe zum Haupt-Inhalt

Ringvorlesung

Die Hochschule als Denkwerkstatt

Die musik­wissen­schaftliche Ringvorlesung ist eine zentrale Veranstaltung für die gesamte Hochschule. Sie greift jedes Semester ein anderes übergreifendes und relevantes Thema auf. International renommierte Referent*innen präsentieren in Kooperation mit der Musik­wissenschaft und den künstlerischen Abteilungen am Haus Einsichten und Ausblicke: Zum zeitgenössischen Musikleben, zu musikhistorischen Fragestellungen, zu Komponist*innen, zu zentralen Aspekten der Musikgeschichte Europas. Wissenschaft und Kunst treten in einen Dialog, und alle sind eingeladen, die Hochschule als Ort der Wissensvermittlung, als Denkwerkstatt, kennen zu lernen. 

Termine

  • Alle Ringvorlesungen finden mittwochs von 18.00 bis 19.30 Uhr im Kammermusiksaal der HfMT Köln statt.
  • Die Ringvorlesungen der HfMT sind öffentliche Veranstaltungen. Besucher*innen von außerhalb der Hochschule sind herzlich willkommen.
  • Vorlesungen im Bereich der Tanz­wissenschaft sind öffentlich. Termin bitte erfragen.
Lieblingsmusik: Vom subjektiven Erleben zur objektivierenden Diskussion
  • 9. Oktober 2024 bis 5. Februar 2025

Musik wird erlebt und geliebt. Das bedarf keiner Begründung. Der ersten
Begeisterung folgen aber irgendwann Fragen: Warum liebt man gerade
diese Musik? Was genau begeistert daran? Welchen Einfluss haben
Herkunft, Lebensumstände, Bildung, Einkommen, Alter, Geschlecht?
Was sagt folglich unsere Liebe über uns selbst und unsere Sozialisation?
Musikalische Erlebnisse sind so vielfältig wie zwischenmenschliche
Begegnungen. Man ist augenblicklich tief berührt oder findet nur
schwer Zugang. In jedem Fall eröffnet Musik neue Wahrnehmungen
und Horizonte. Damit prägt sie unser Selbst- und Weltverständnis.
Bei der aktuellen Ringvorlesung stellen Lehrende der HfMT Köln
ihre jeweilige »Lieblingsmusik« vor. Statt beim Unterrichten, Üben,
Proben, Aufführen, Besprechen und Analysieren die eigenen Vorlieben
mit professioneller Distanz zurückzustellen, thematisieren die
Vorträge und Dialoge ausdrücklich die eigene Faszination von Musik.
Die persönlichen Bekenntnisse zu momentan oder lebenslang geliebter
Musik bekommen dadurch Züge von Selbstporträts. Und weil
auch subjektive Liebeserklärungen nicht ohne objektivierende Sprache
und Reflexion auskommen, gelangt man zwangsläufig zu Diskussionen
über Erwartungshaltungen, Erfahrungskategorien, Auswahlund
Bewertungskriterien. Das wird spannend!

  • Zwischen Instanbul und Köln: Post-Migrantische Klang/Räume im Dialog der Wissenschaftskulturen (SoSe 2024)
  • Kontakte? Musiken / Medien / Kulturen (WiSe 2023/24)
  • Original und Fälschung? Umstrittene Autorschaften in Musik, Kunst und Literatur (SoSe 2023)
  • Metamorphosen des Menschen. Durchdringungen von Mensch, Natur, Kunst und Technik (WiSe 2022/23)
  • „It’s a man’s world?“ Künstlerinnen in Europas Musikmetropolen des frühen 20. Jahrhunderts (SoSe 2022)
  • Ins Offene. Die Kunst des Improvisierens (SoSe 2021)
  • Beethoven unter der Lupe. Neue Perspektiven der Interpretation, Analyse und Rezeption (WiSe 2020/21)
  • Musik im Blick. Auditive und visuelle Kulturen. (SoSe 2019)
  • Musik, die Wissen schafft! (WiSe 2018/19)
  • Musik in Innenräumen. Klang, Dialog und Begegnung im Privaten (SoSe 2018)
  • Weltmusik: Künstler – Konzeptionen – Perspektiven (SoSe 2017)
  • Klingende Münze - Der Wert der Musik (WiSe 2016/17)
  • Melodiekonzeptionen (SoSe 2016)
  • Musikalische Interpretation (WiSe 2015/16)
  • "Rhythmuskonzeptionen im Kulturvergleich" (SoSe 2014)
  • "Musik im Dialog der Künste" (WS 2013/14)
  • "1813 - 2013: Wagner, Verdi und die Oper" (SoSe 2013)
  • "Schlüsselwerke der Neuen Musik" (WiSe 2012/13)
  • "Die Musik im Zeitalter ihrer technischen (Re)Produzierbarkeit" (SoSe 2012)
  • "Musik und Natur (WiSe 2011/12)
  • "Musik in Frankreich (SoSe 2011)
  • "Melodiekonzeptionen im Kulturvergleich (WiSe 2010/2011)
  • „Musikstadt Köln: Geschichte – Gegenwart – Perspektiven“ (WiSo 2009/10)
  • „Rhythmuskonzeptionen im Kulturvergleich“ (SoSe 2009)
  • „Alte Musik mit neuen Ohren“ (WiSe 2008/09)
  • „Musik-Konzepte: Neue Musik nach 1950“ (SoSe 2008)
  • „Stimmen – Stimmkonzepte“ (WiSo 2007/08)
  • „History|Herstory: Andere Musikgeschichte(n)“ (SoSe 2007)
  • „Wandlungsprozesse der Musikkulturen“ (WiSe 2006/07)
  • „Mozart“ (SoSe 2006)
  • "Musik und Politik“ (WiSo2005/2006)
Portrait Prof. Dr. Anna Schürmer
Jun.-Prof. Dr. Anna Schürmer
Juniorprofessorin für Musik­wissenschaft
E-Mail anna.schuermer@hfmt-koeln.de
Anschrift
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Unter Krahnenbäumen 87
50668 Köln