Springe zum Haupt-Inhalt

Master of Arts -
Musik­wissenschaft

Die Wissenschaft der Klänge.

Der Studiengang Master of Arts Musik­wissenschaft beschäftigt sich mit der Erforschung, Analyse und Reflexion von Musik und Sound in der ganzen Vielfalt ihrer historischen, ästhetischen, kulturellen und medialen Erscheinungsformen. An der Hochschule für Musik und Tanz Köln ist Musik­wissenschaft ein studienübergreifendes Grundlagenfach für alle vertretenen Studiengänge – und als solches ein integraler Bestandteil der kreativen Lehr- und Lernumgebung. Als eigenständiger Studiengang kann dieser mitverschiedenen Schwerpunktsetzungen und anschließend als Promotionsstudiengang studiert werden.
Deutschlandweit einzigartig ist der Wahlbereich »Künstlerische Forschung«, der Studierenden mit einem künstlerischen Abschluss den Einstieg in das innovative Feld der »Artistic Research« ermöglicht; alternativ kann das Forschungsmodul »Musik­wissen­schaftliche Forschung« gewählt werden. Hervorzuheben ist für Studierende im Wahlbereich »Künstlerische Forschung« die Möglichkeit, Einzelunterricht im gewählten künstlerischen Hauptfach zu erhalten.
Der kontinuierliche Aufbau von Kompetenzen im Bereich der Forschungsmethodik und der Kommunikation und Präsentation von Wissen (auch in Hinblick auf Hochschul­didaktik) begleitet den gesamten Studiengang. Die Erarbeitung und Vertiefung von Wissen ist systematisch an die Erweiterung und Vertiefung von Fachliteratur gekoppelt. Die Einführung in den Wissenschaftsbetrieb des Faches wird gefördert und durch die Anerkennung von entsprechenden Leistungen (Tagungsbesuche, Teilnahme an Methodenworkshops, Verfassen wissenschaftlicher Texte etc.) im Studiengang unterstützt.

Bei Fragen zum Studiengang wenden Sie sich bitte an die zuständige Ansprechperson/en.

 

Das Studium in der Übersicht

Studienabschluss Master of Arts
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienbeginn Wintersemester
Studienumfang 120 Credits
Mögliche Hauptfächer Künstlerische Forschung, Musik­wissen­schaftliche Forschung
Weiterführende Studienmöglichkeiten Promotion

Musik­wissen­schaftliche Forschung

Der kontinuierliche Aufbau von Kompetenzen im Bereich der Forschungsmethodik und der Kommunikation und Präsentation von Wissen (auch in Hinblick auf Hochschul­didaktik) begleitet den gesamten Studiengang.

Die Erarbeitung und Vertiefung von Wissen ist systematisch an die Erweiterung und Vertiefung von Fachliteratur gekoppelt. Die Einführung in den Wissenschaftsbetrieb des Faches wird gefördert und durch die Anerkennung von entsprechenden Leistungen (Tagungsbesuche, Teilnahme an Methodenworkshops, Verfassen wissenschaftlicher Texte etc.) im Studiengang unterstützt.

Die Bewerbung erfolgt online über die Plattform muvac. Alle Informationen zum Verfahren finden Sie auf unserer Bewerbungsseite.

  1. Studium eines Bachelor im Fach Musik­wissenschaft oder für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. Berufskolleg oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
  2. Studium des Bachelor of Music in Education bzw. instrumentalpädagogischer Studiengänge sowie des Bachelor of Music bzw. künstlerischer Studiengänge (Dann müssen zusätzlich zum Abschluss 12 Credits im Fach Musik­wissenschaft erworben worden sein, wobei 2 Credits für die Erstellung eines Leistungsnachweises nachzuweisen sind)
  3. Abschluss anderer musikbezogener Studiengänge (wobei musikbezogene wissenschaftliche Studien (einschließlich Tonsatzfächer und Musik­pädagogik) im Umfang von 40 Credits nachzuweisen sind. Davon müssen 20 Credits (einschließlich dreier Leistungsnachweise) als musik­wissen­schaftliche Studienfächer ausgewiesen sein.)
  4. Die Zulassung zum Wahlmodul "Künstlerische Forschung" setzt einen Bachelor in einem künstlerischen Fach voraus.

Für die Zulassung zum Studiengang "Master of Arts Musik­wissenschaft" müssen folgende Unterlagen vorgelegt werden:

  • Lebenslauf,
  • Nachweis über den Abschluss eines einschlägigen Hochschulstudiums (beglaubigte Kopie),
  • eine selbständig verfasste musik­wissen­schaftliche Hausarbeit im Umfang von mindestens 15 Seiten,
  • Motivationsschreiben für die Bewerbung.

Über die Zulassung zum Studium entscheidet auf Basis dieser Unterlagen eine vom Fachbereich 5 eingesetzte Zulassungskommission. Die Kommission kann in Einzelfällen entscheiden, die Bewerberinnen und Bewerber zu einem Gespräch einzuladen.

Studierende mit einem Bachelor-Abschluss erhalten die Möglichkeit, in einem zweijährigen Masterstudium ihr wissenschaftliches Know-How zu vertiefen und ihre Kompetenzen in diesem Bereich weiter auszubilden.

Zu diesem Zweck werden Theorie und Praxis der Musik­wissenschaft in interdisziplinärem Kontext in folgenden Modulen vermittelt:

  • Historische Musik­wissenschaft
  • Systematische Musik­wissenschaft
  • Populäre Musik/Musikethnologie
  • Forschung: wahlweise „Musik­wissen­schaftliche Forschung“ oder „Künstlerische Forschung“
  • Kulturwissenschaft / Medientheorie
  • Wissenskommunikation

Im Bereich „Künstlerische Forschung“ werden künstlerische Entwicklungsprozesse als gleichwertige Formen der Wissensgewinnung zu traditionellen wissenschaftlichen Verfahren betrachtet und für einen spezifischen Erkenntnisgewinn aus den Künsten heraus genutzt. Das Feld von art based research oder artistic research rekurriert auf die spezifische Produktions- und Performanzstruktur der Künste selbst, statt wie in der traditionellen hermeneutischen Methodologie, die Künste und insbesondere ihre Repräsentation in "Texten" als Objekt wissenschaftlicher Befragung zu sehen.

Im Anschluss an das Master-Studium kann unmittelbar mit der Promotion im Fach Musik­wissenschaft begonnen werden.

Eine Auflistung unserer Lehrenden finden Sie auf folgender Seite.

Für alle, die eine wissenschaftliche Laufbahn rund um Musik und Tanz anstreben, bietet die Hochschule die Möglichkeit zur Promotion. Die Hochschule für Musik und Tanz Köln besitzt das Promotionsrecht für die mit wissenschaftlichen Professuren vertretenen Fachgebiete Musik­wissenschaft, Musik­pädagogik, Tanz­wissenschaft und Musikermedizin.

Die musik­wissen­schaftliche Ringvorlesung ist eine zentrale Veranstaltung für die gesamte Hochschule. Sie greift jedes Semester ein anderes übergreifendes und relevantes Thema auf.

Die Hochschule für Musik und Tanz Köln veranstaltet regelmäßig wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Symposien in den Bereichen Musik­wissenschaft, Musik­pädagogik, Tanz­wissenschaft und Musikermedizin.

Der Studiengang Master of Arts Musik­wissenschaft qualifiziert Absolvent*innen für vielfältige Berufsfelder: Oper / Konzertinstitutionen (z. B. Dramaturgie, Regieassistenz),
Kultur- und Kreativwirtschaft (z. B. Musikproduktion und -distribution,  Kulturmanagement), Medien (Rundfunk, Fernsehen, Online-Musikportale etc.), Presse / Journalismus (Musikkritik), Musikverlage (Lektorat, Redaktion), Musikbibliotheken / -
archive, Musik-Verbände/-Stiftungen, Wissenschaft (Lehre/Forschung, Wissenschaftsmanagement etc.).

Veranstaltungen

Ringvorlesung - LIEBLINGSMUSIK
18:00 Uhr
Kammermusiksaal Köln
Ringvorlesung - LIEBLINGSMUSIK
Person auf der Bühne im Kammermusiksaal am Standort Köln
SPITZENTÖNE - KONZERT- UND TANZGESCHICHTE*N – IV/X
19:30 Uhr
Konzertsaal Köln
SPITZENTÖNE - KONZERT- UND TANZGESCHICHTE*N – IV/X

Kontakt

Portrait Prof. Dr. Arnold Jacobshagen
Prof. Dr. Arnold Jacobshagen
Musik­wissenschaft
E-Mail arnold.jacobshagen@hfmt-koeln.de
Telefon +49 / (0)221 / 28380 - 362
Anschrift
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Unter Krahnenbäumen 87
50668 Köln
Portrait Prof. Dr. phil. Sabine Meine
Prof. Dr. phil. Sabine Meine
Musik­wissenschaft
Prodekanin Fachbereich 5
E-Mail sabine.meine@hfmt-koeln.de
Telefon +49 (0)221 / 28380 - 359
Anschrift
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Theodor-Heuss-Ring 14
50668 Köln
Prof. Dr. Michael Rappe
Musik­wissenschaft / Poptheorie
E-Mail michael.rappe@hfmt-koeln.de
Telefon +49 / (0)221 / 28380 - 354
Anschrift
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Theodor-Heuss-Ring 14, Raum 03
50668 Köln
Portrait Prof. Dr. Anna Schürmer
Jun.-Prof. Dr. Anna Schürmer
Juniorprofessorin für Musik­wissenschaft
E-Mail anna.schuermer@hfmt-koeln.de
Anschrift
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Unter Krahnenbäumen 87
50668 Köln