Springe zum Haupt-Inhalt

Bachelor of Arts -
Tanz

Wer sich nicht bewegt, bewegt nichts.

„Wenn wir im Tanz arbeiten, bewegen wir uns an den Rändern des Unbekannten. Wir nutzen Ausdrucksmittel, die dem bewussten Verstand teilweise unzugänglich sind. Dabei entdecken wir, dass wir mehr von unserer Umwelt empfangen, als wir denken. Es kommt auf den Zustand der Wahrnehmung an, der uns begegnet: Offenheit, verwurzelt im Körper und in den Sinnen, bereit, einer Spur zu folgen, zu entdecken und Handlung Raum zu geben.“

Ein Studium im Zeitgenössischen Tanz bereitet einerseits auf die Herausforderungen des Berufsfeldes vor und unterstützt andererseits die Studierenden in der Entwicklung, die eigenen Stärken und Werte zu erkennen und zu vertreten. Dazu gehört auch die Fähigkeit, sich auf andere einzulassen und Vielfalt zu achten. Dies ermöglicht ein Lernumfeld, das die Individualität der Studierenden anerkennt und ihre Weiterentwicklung fördert.

Im Studiengang Bachelor of Arts Tanz werden individuelle Tanzkünstler*innen und Tanzvermittler*innen mit eigenem Profil ausgebildet. Die Lehrinhalte und -formate sind vielfältig: Praktische und anwendungsorientierte Werkzeuge gehören ebenso zum Studium wie interdisziplinäre, internationale und interkulturelle Aspekte des Tanzes. Das Ziel ist es, Studierende zu befähigen, ihr künstlerisches Forschen an Körperlichkeit und Bewegung voranzutreiben, sich in ihrem künftigen Berufsfeld zu positionieren und auf dessen Anforderungen vorbereitet zu sein.

Weitere Informationen zu Studienaufbau und -inhalten finden Sie weiter unten auf der Seite.

Bei Fragen zum Studiengang wenden Sie sich bitte an die zuständige Ansprechperson/en.

Das Studium in der Übersicht

Studienabschluss Bachelor of Arts
Regelstudienzeit 8 Semester
Studienbeginn Wintersemester
Studienumfang 240 Credits
Mögliche Hauptfächer Tanz
Weiterführende Studienmöglichkeiten Master of Arts Tanz­vermittlung, Master of Arts Tanz­wissenschaft
Eindrücke aus dem Studiengang

Studienaufbau und -inhalte

Während des Studiums erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich mit Lehr- und Lernmethoden, Verfahren und Denkansätzen vertraut zu machen, die sich an den Fragestellungen und Herausforderungen ihres zukünftigen Arbeitsfeldes orientieren. Nicht zuletzt, um sie zu befähigen, diese auch zukunftsweisend mitbilden und weiterentwickeln zu können. Die Studierenden erarbeiten fachspezifische und fächerübergreifende Kompetenzen, die sie individuell sowie kollektiv anwenden, reflektieren und analysieren. Sie entfalten dabei kreative und kritische Denk- und Sichtweisen auf Praktiken des zeitgenössischen Tanzes und verbinden sie mit ihrer eigenen künstlerischen Praxis.

Lehrformate im Fachbereich7/ZZT sind vielfach studiengangübergreifend und interdisziplinär konzipiert. Seminare finden unter anderem in Form von Team-Teaching statt. Neben Gruppenunterrichten ermöglichen Einzelunterricht und Mentoring die individuelle Entwicklung der Studierenden.

Auf der Grundlage von zeitgenössischen Trainingsformen und Ballett für zeitgenössische Tänzer*innen werden anwendungsorientiert und projektbezogen tanzpraktische Werkzeuge und Verfahrensweisen vermittelt. Diese befähigen die Studierenden dazu, künstlerisches Forschen an Körperlichkeit und Bewegung zu betreiben und sich im Berufsfeld zu positionieren. Die Studierenden setzen sich mit künstlerisch-choreographischen Verfahrensweisen, diversitätsbetonten Körperdiskursen, partizipativen und interdisziplinären Verfahren, Trainingspraktiken, somatischen Praktiken und improvisatorisch-kompositorischen Verfahrensweisen auseinander. Sie reflektieren und kontextualisieren diese hinsichtlich ihrer jeweiligen Methoden, Werkzeuge und Zielsetzungen und begreifen diesen Input insbesondere auch als Ressource der Entwicklung ihrer eigenen Praxis.

Der Fachbereich7/ZZT ist sehr gut vernetzt, so dass Projektarbeiten und Kooperationen unter anderem am ZZT, mit der Tanzszene NRW sowie in nationalen sowie internationalen Projekten durchgeführt werden können. Projektarbeit wird als integraler Bestandteil des Studiums gesehen, wobei die Studierenden auch innerhalb der produktionsorientierten Bereiche, also einerseits in Dramaturgie und Public Relations, andererseits in Bühnenrealisation, Licht und Ton, Erfahrungen sammeln können.

Studierende erarbeiten sich im Verlauf ihres Studiums eine tanzkünstlerische / körperlich verinnerlichte Praxis. Das Studium vermittelt zum einen fundierte Werkzeuge und Techniken zeitgenössischer Tanzpraktiken – zeitgenössischer Tanztechnik, Ballett für zeitgenössische Tänzer*innen, choreografische Perspektiven, improvisatorisch-kompositorische Arbeitsweisen, hybride Trainingsformen, somatische Praktiken und interdisziplinäre Arbeitsweisen. Dieses breite Spektrum verschiedener Trainingsformate ermöglicht es den Studierenden, sich eine fundierte tanzkörperliche Praxis anzueignen und Trainingsformen bezüglich ihrer tanzkörperlichen und tanzkünstlerischen Potenziale einzuordnen.  
Zum anderen werden Formate künstlerischer Forschung untersucht. Hier stehen besonders interdisziplinäre Zusammenhänge im Fokus. Studierende erproben und entwickeln Methoden, die konkrete Werkzeuge zur Aus- und Verhandlung künstlerischer Fragestellungen bereitstellen. Dabei arbeiten Studierende mit dem Potenzial unterschiedlicher künstlerischer Verfahren und der Versprachlichung/Reflexion ihrer künstlerisch/forschenden Erfahrungen. Im Sinne einer interdisziplinären Perspektive werden insbesondere Ansätze aus anderen Praxis- und Wissenschaftsbereichen einbezogen.

Im Bereich theoretisch-diskursiver Kontext setzen sich Studierende mit den theoretischen, physischen, mentalen, sozialen, kulturellen und künstlerischen Aspekten des Tanzes als Medium auseinander. Dazu gehören z.B. Tanztheorie und Tanz­wissenschaft. Diese führen ein in die Methoden der Tanz­wissenschaft, der Tanz- und Bewegungsanalyse sowie in Körper-, Gender- und Medientheorien. Sie vermitteln kritische Bezüge zur Tanzgeschichte in einem trans-lokalen bzw. globalen Kontext sowie aktuelle gesellschaftspolitische und kunst- und kulturwissenschaftliche Diskurse. In diesem Modul wird das Arbeiten mit praktischen Formen und Formaten des Schreibens gefördert, um die Entwicklung einer "eigenen Sprache" weiter zu vertiefen. Das Spektrum reicht hierbei von Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens über kreatives Schreiben bis hin zur Formulierung von Konzepten, Programmtexten und Förderanträgen.
Ebenso wird im Bereich theoretisch-diskursiver Kontext Bezugswissen aus den Feldern Musiktheorie, Anatomie und Körperwissen vermittelt sowie zu Gruppen- und vermittlungsorientierten Prozessen und Arbeitssituationen im Tanz. Einblick in unterschiedliche Konzepte und Ansätze stellen den Studierenden ein Instrumentarium zur theoretischen Kontextualisierung ihrer künstlerischen Praxis bereit.

Professionalisierung

Dieser Teil des Studiums ermöglicht Studierenden eine individuelle Vertiefung. Studierende wählen entsprechend ihres tanzkünstlerischen Profils im Verlauf von acht Semestern aus thematischen Bezugsfeldern Veranstaltungen aus, die ihre eigene tanzkünstlerische Praxis fördern und ergänzen. Dazu gehören, u.a. Projektmanagement, Förderstrukturen und Öffentlichkeitsarbeit. Die Angebote sind so konzeptioniert, dass sie eine anwendungsorientierte Praxis im professionellen Feld ermöglichen, fördern und fordern. Die Durchführung von Praktika ist explizit erwünscht. Durch Teilhabe und Mitarbeit an Projekten im professionellen Feld sammeln Studierende berufsfeldorientierte Erfahrungen und erlangen einen Einblick in spezifische Arbeitskontexte.
Je nach Wahl ihrer Veranstaltungen können Studierende im Bereich Professionalisierung Projekte konzeptionieren, organisieren und durchführen bzw. Vorhaben im professionellen Feld erproben und reflektieren. Der Durchführung von Projekten – von der Konzeptidee bis hin zur Evaluation und abschließenden Präsentation innerhalb der Studierendengruppe – wird mit Blick auf die Anwendung erworbener Werkzeuge und Kompetenzen in einem professionellen Kontext besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Die Studierenden werden dabei von Mentor*innen begleitet.

Der BA Tanz arbeitet mit zahlreichen internationalen Gastdozierenden und Gastchoreograf*innen zusammen, u.a.:

Priyakshi Agarwal, Ulduz Ahmadzadeh, Makisig Akin, Nora Amin, Lindy Annis, Elsa Artmann, Antonia Baehr, Fabian Barba, Regina van Berkel, Olive Bieringa, Lisa Bosbach, Nathalie Bredella, Bettina Buck, Boglárka Börcsök, Christine Bürkle, Breno Caetano, Dana Caspersen, Fatou Cissé, Anya Cloud, Maayan Danoch, Ingo Diehl, Maribeth Diggle, Anouk van Dijk, Darko Dragičević, Isabelle Drexler, Katie Duck, Tanja Erhart, Libby Farr, Emanuel Gat, Philipp Gehmacher, Rafaele Giovanola, Susanne Grau, Mariella Greil, Nuhacet Guerra, Volkhard Samuel Guist, Guy Weizman & Rony Haver, Hanna Hegenscheidt, Amy Heger, Daniela Herlyn-Kern, David Hernandez, Claudia Heu, Lisa Hinterreithner, Sangeeta Isvaran, Jason Jacobs, Eva Karczag, Lily Kiara, Henrike Kollmar, Anja Konjetzky, Narendra Kumar, Thomas Lehmen, Heike Lehmke, Nanine Linning, Patricia Carolin Mai, Russell Maliphant, Nitsan Margaliot, Sergiu Matis, Taiya Mikisch, Emi Miyoshi-Dordzillo, Maura Morales, Jennifer Muller, Britta Muntendorf, Michele Murray, Martin Nachbar, Maria Naidu, Anusha Natarajan, Adonis Nebié, Shumpei Nemoto, Sandra Noeth, Manuel Sebastian Pelmus, Ivan Perez, Antje Pfundtner, Sasha Portyannikova, Jan Pusch, Yvonne Rainer, Omar Rajeh, Otto Ramstad, Amy Raymond, Georg Reischl, Ben J. Riepe, Madeline Ritter, Jochen Roller, Ann Christin Rommen, Paula Rosolen, Xavier Le Roy, Jessica van Rueschen, Judith Sanchez Ruiz, Isabelle Schad, Yael Schnell, Stefan Schultze, Helder Seabra, Renae Catherine Shadler, Yaron Shamir, Norah Zuniga Shaw, Reut Shemesh, Sayouba Sigué, Ted Stoffer, Stephanie Thiersch, Didier Théron, Peeping Tom, Ursula Tossi, Pascal Touzeau, Andre Uerba, Julio Iglesias Ungo, Vasanth Venkatachari, Eduardo Toroja (Ultima Vez), Jasna Vinovrski, Alexandra Waiertall, Angélique Willkie, Gabriele Wittmann, Eike Wittrock, Chun-Hsien Wu, Sigal Zouk, Rasmus Ölme

Arthena Foundation/KAI 10, Brotfabrik Bonn, Cheers for Fears, Deutsches Tanzarchiv Köln, ImPulsTanz, internationale tanzmesse nrw, Internationales Tanzsolo Festival Bonn, Kolumba, KunstSalon-Stiftung, Museum Ludwig, NRW Landesbuero Tanz, Quartier am Hafen, Tanzfaktur, Tanzhaus NRW

 

Die Bewerbung erfolgt online über die Plattform muvac. Alle Informationen zum Verfahren finden Sie auf unserer Bewerbungsseite.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (in Ausnahmefällen Mittlere Reife) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung
  • Nachweis eines Sprachzertifikats (TestDaF Stufe 3, Zertifikat B2 des Goethe-Instituts oder Zeugnis B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens) für nichtdeutschsprachige Bewerber und Bewerberinnen bis zum Ende des zweiten Semesters
  • Aktuelles Ärzliches Attest, das die medizinische Eignung zum Tanzstudium bescheinigt
  • Erfolgreich bestandene Eignungs­prüfung

Eignungs­prüfung

  • Detaillierte Informationen finden Sie in der Eignungsprüfungsordnung, insbesondere im Anhang für inhaltliche Anforderungen und Durchführung der Prüfung.

Bewerbungsfrist

  • Bewerbungsfrist ist der 1. März jeden Jahres für einen Studienstart im Wintersemester. Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung kontaktieren Sie bitte die Zentrale Studienberatung.

Die Wahl des Profils dient der thematischen und individuellen Vertiefung im Bereich Performativer Praxis oder Tanz­vermittlung und damit einer Individualisierung der eigenen Praxis sowie anwendungsorientierte Praxis im professionellen Feld. Neben der Vertiefung in den Pflichtseminaren erarbeiten sich die Studierenden über ihre jeweilige Wahl erweiternde Perspektiven auf ihre eigene Praxis in zukünftigen Wirkungskontexten. Dabei schärfen sie ihr Bewusstsein für die spezifischen Merkmale ihrer individuellen Praxis. Im Rahmen von Projekten und in Kooperation mit Partnerinstitutionen und -Akteur*innen außerhalb und innerhalb der Hochschule wenden sie ihre erworbenen Kenntnisse an, reflektieren und evaluieren sie. Die Studierenden werden dabei von Mentor*innen begleitet.

Projekte

BA Studierende im Fachbereich7/ZZT erhalten die Möglichkeit, ihre erworbenen tänzerischen, tanzvermittelnden, darstellerischen und kommunikativen Fähigkeiten in Projekten anzuwenden. Ziel ist das Anwenden der bisher erworbenen Fertigkeiten im konkreten (Berufs-)Feld, Verfeinern tanztechnischer / tanzkünstlerischer / tanzvermittelnder Fertigkeiten, (Mit)-Gestaltung an komplexen künstlerischen Prozessen, Selbstreflexion im professionellen Zusammenhang sowie die Auseinandersetzung mit aktuellen tanzkünstlerischen Positionen.

Im Laufe des 8. Semesters wird in Eigenarbeit eine BA Arbeit konzeptioniert, durchgeführt, dokumentiert, präsentiert und reflektiert. Das Thema ist an die eigene Profilbildung angebunden und wird frei gewählt. Möglich ist ein praktischer oder theoretischer Schwerpunkt der BA-Arbeit. Bei der Erstellung werden die Studierenden von Mentor*innen begleitet.

Das Studium qualifiziert für den Einstieg in das Berufsfeld Tanz, sei es mit tanzpraktischem, performativem oder tanzvermittelndem Fokus. Dabei stehen der eigene tanzkünstlerische Ausdruck sowie die tanzkörperliche Praxis, die im Laufe des Studiums ausgebildet und gefestigt wurde, ebenso zur Verfügung wie die Fähigkeit zur Reflektion und Versprachlichung der eigenen und anderer Praktiken und künstlerisches Forschen. Neben einer Karriere als Tänzer*in bildet das Studium – je nach gewählter Individualisierung – auch die Grundlage für einen Einstieg oder eine Weiterqualifizierung in Bereiche wie Choreografie, Körper- und Bewegungstherapie, Trainingsleitung, unterrichtende Tätigkeiten, künstlerisch-administrative Produktionsbereiche, Kulturmanagement, Dramaturgie u.v.m. Das grundständige Studium qualifiziert darüber hinaus für einen weiterführenden Masterstudiengang. Nicht zuletzt befähigt das Studium dazu, Wissensformen und Methoden aus dem Tanz in andere berufliche Felder zu übertragen.

Sie finden den Studienverlauf und die Prüfungsordnung unter Dokumente & Downloads.

Eine Auflistung unserer Lehrenden finden Sie auf folgender Seite.

Studieninteressent*innen haben die Möglichkeit, im Studiengang BA Tanz zu hospitieren und den Studienalltag an einem bis zwei Tagen mitzuverfolgen.

Im Wintersemester 2024/25 sind Hospitationen im BA Tanz möglich in der Woche vom 13.1. - 17.1.2025.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Koordinatorin Laura Lang. Es gibt jeweils 4 Plätze für Hospitant*innen.

Veranstaltungen

SOLOEDITION'25
20:00 Uhr
Studiotheater ZZT Köln Nippes
SOLOEDITION'25
SOLOEDITION'25
15:00 Uhr
Studiotheater ZZT Köln Nippes
SOLOEDITION'25
SOLOEDITION'25
20:00 Uhr
Studiotheater ZZT Köln Nippes
SOLOEDITION'25
IMPACTZONE´25
19:30 Uhr
Konzertsaal Köln
IMPACTZONE´25
Prof. Vera Sander
Tanz
E-Mail vera.sander@hfmt-koeln.de
Telefon +49 (0)221 / 28380 - 119
Anschrift
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Turmstraße 3-5
50733 Köln