Künstlerisches Ausdrucksvermögen, große virtuose Fähigkeit, eigene interpretatorische Ansätze: das sind nur einige der Grundvoraussetzungen, um erfolgreich bei einem Musikwettbewerb abzuschneiden. Nach wie vor stehen Wettbewerbe bei jungen Musiker*innen und Sänger*innen hoch im Kurs. Man wird gehört, gesehen und beurteilt von einer Jury, dem Publikum und im Idealfall auch von Veranstaltern und Konzertagent*innen.
Den Preisträger*innen winken ein Preisgeld und Konzerte und so manche heute national und international bekannte Musiker*innen konnten einen Wettbewerb als Sprungbrett nutzen, um sich in ihrem künstlerischen Schaffen weiter zu entwickeln. An der Schnittstelle zwischen Ausbildung und Karriere kann durch Musikwettbewerbe eine gezielte Nachwuchsförderung stattfinden. Hier finden Sie Hinweise zu Wettbewerben an der Hochschule für Musik und Tanz Köln sowie zu interessanten Wettbewerben anderer Veranstalter.
Zusätzlich finden an der Hochschule für Musik und Tanz Köln auch interne Wettbewerbe statt. Sie dienen dem Leistungsvergleich unter den Studierenden und geben zudem den Lehrenden einen Einblick in die Stärken und Schwächen ihrer Studierenden.
Wir freuen uns, mit der 11. Auflage unseres internen Kammermusikwettbewerbs
für Klavier-, Streicher- und Bläserkammermusikensembles im Sommersemester 2025 einen Beitrag zum 100-jährigen Bestehen der HfMT Köln leisten zu können.
Wir feiern diesen spannenden Wettbewerb als Ausdruck der vielfältigen
Möglichkeiten kammermusikalischen Zusammenspiels an unserer
Hochschule und ermutigen Studierende aller Hochschulstandorte mit
ihren Ensembles zur Teilnahme am Wettbewerb.
Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 6000 Euro vergeben, darin
enthalten auch der Publikumspreis in Höhe von 500 Euro, der im Rahmen
des öffentlichen Finales ermittelt wird. Neben einem Konzertengagement
spielen die teilnehmenden Ensembles außerdem um den Erftclassic-Award,
der von der Klaus Geske Musik- und Kulturstiftung Erftstadt im Rahmen
des Wettbewerbs vergeben wird und eine monatliche Förderung des
Ensembles für die Dauer eines Jahres beinhaltet.
Der Wettbewerb soll dem Zweck dienen, eine Liste von herausragenden Studierenden zu erstellen, die ggfs. im Jahr des Wettbewerbs und/oder im folgenden Jahr für Förderungsmaßnahmen (Konzerte, Stipendien, etc.) bevorzugt in Betracht gezogen werden. Die ausgewählten Studierenden sollen durch Konzerte, Stipendien und weitere Fördermaßnahmen in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden.
Der Wettbewerb dient als Aufforderung und Inspiration, sich im intimen
kammermusikalischen Austausch als Liedduo auszuprobieren und künstlerisch
zu entwickeln.
In der sängerischen und pianistischen Ausbildung an der Hochschule für
Musik und Tanz Köln kommt dem Lied in seiner ganzen stilistischen und
gestalterischen Bandbreite ein besonderer Stellenwert zu. Die Liedakademie
an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bietet ein breitgefächertes
Lehrangebot zur intensiven Beschäftigung mit allen Aspekten des Liedes
und bündelt die vielfältigen Aktivitäten rund um das Lied, wobei im Mittelpunkt
der Ausbildung die künstlerische Arbeit als Liedduo steht.
Der Wettbewerb findet im Gedenken an den ehemaligen Rektor der Hochschule
Prof. Franz Müller-Heuser statt, der ein großer Freund und Förderer
des Lied-Genres war.
Die Preisgelder in Höhe von 5000 Euro werden vom Verein der Förderer
der Hochschule für Musik und Tanz Köln e.V. und vom Lions Club Köln-
Vitellius gespendet, dessen Mitglied Prof. Müller-Heuser zu Lebzeiten war.