Springe zum Haupt-Inhalt

Bachelor of Music -
Klavier

In schwarz-weißen Tasten alle Farben finden.

Der vierjährige Studiengang Klavier mit dem Abschluss Bachelor of Music befähigt seine Absolvent*innen, einen den spezifischen Talenten entsprechenden Platz in einem Berufsfeld zu finden, das vielseitige Möglichkeiten bietet.
Großen Wert legen wir dabei auf die Ausbildung einer kompletten Musiker*innenpersönlichkeit. Dazu umfasst unser Lehrangebot u.a. Historisch Informierte Interpretationspraxis und Neue Musik, Blattspiel und Improvisation, Körperbewusstsein (Embodiment) und Musiker*innenmedizin. Zusätzlich wird das Studium von musiktheoretischen und musikhistorischen Veranstaltungen flankiert. Wesentliche Inhalte dabei sind Kammermusik und Lied­gestaltung für Pianist*innen. Grundlagen werden zudem auf dem Feld der Fachdidaktik vermittelt.

Bei Fragen zum Studiengang wenden Sie sich bitte an die zuständige Ansprechperson/en.

Das Studium in der Übersicht

Studienabschluss Bachelor of Music
Regelstudienzeit 8 Semester
Studienbeginn Wintersemester
Studienumfang 240 Credits
Mögliche Hauptfächer Klavier
Weiterführende Studienmöglichkeiten Master of Music Interpretation Neue Musik, Master of Music Kammermusik, Master of Music Klavier, Master of Music Lied­gestaltung (Klavier), Master of Music Neue Klaviermusik

Zusatzinformationen

Nach den ersten beiden Studienjahren bietet sich den Studierenden die Möglichkeit, zwischen zwei Studienprofilen zu wählen:

  • Profil Solo/Kammermusik
  • Profil Instrumental­pädagogik

Der Abschluss des Studiengangs besteht aus einer öffentlichen künstlerisch-praktischen Prüfung mit schriftlichem Anteil sowie weiteren, auf das gewählte Profil bezogenen Prüfungsleistungen.

Weiterführende Studienmöglichkeiten: Master of Music Solo / Kammermusik, Master of Music Kammermusik für feste Ensemble, Master of Music Neue Klaviermusik, Master of Music Lied­gestaltung (Klavier), Master of Music Interpretation Neue Musik, Master Fortepiano 18. und 19. Jahrhundert Konzertexamen Klavier

Eindrücke aus dem Studiengang Klavier

Besonderheiten des Studiums

An der Hochschule für Musik und Tanz Köln erwarten Sie nicht nur 187 Steinway-Flügel, die für die Lehre oder Ihre Übungen gedacht sind, sondern auch unsere Sammlung an Tasteninstrumenten des 19. Jahrhunderts. Historische Instrumente berühmter Klavierbauer wie Pleyel, Erard, Broadwood oder Conrad Graf stehen für den gelegentlichen Unterricht zur Verfügung. Sie erlauben damit eine authentische Auseinandersetzung mit Werken des 19. Jahrhunderts. Bei Interesse besteht zudem die Möglichkeit für den geschichtlich inspirierten,  künstlerischen Austausch mit unserem Institut für Historisch Informierte Interpretationspraxis.

Die Bewerbung erfolgt online über die Plattform muvac. Alle Informationen zum Verfahren finden Sie auf unserer Bewerbungsseite.

Zulassungsvoraussetzung

  • Allgemeine Hochschulreife oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung
  • Nachweis eines Sprachzertifikats TestDaF 3 für nichtdeutschsprachige Bewerber und Bewerberinnen
  • Erfolgreich bestandene Eignungs­prüfung

Eignungs­prüfung

Die Eignungs­prüfung besteht aus den folgenden zwei Teilen:

  1. Künstlerisch-praktische Prüfung im Hauptfach (Dauer ca. 15 Minuten)
  2. Musiktheorie (Elementare Satzlehre/Gehör­bildung) (Schriftliche Prüfungen, Dauer zusammen ca. 90 Minuten)

Detaillierte Informationen finden Sie in der Eignungsprüfungsordnung, insbesondere im Anhang für inhaltliche Anforderungen und Durchführung der Prüfung.
Wir empfehlen Ihnen, sich rechtzeitig mit dem Hauptfachlehrenden Ihrer Wahl in Verbindung zu setzen. Sie werden gerne persönlich beraten.

Das Studium gliedert sich in ein Grundstudium (1. und 2. Jahr) mit hohem Anteil an Pflichtmodulen und ein differenziert zu gestaltendes Hauptstudium (3. und 4. Jahr).
Den strukturellen Rahmen bilden 6 Hauptmodule sowie das 7. profilbildende Modul:

  1. Kernmodul
  2. Künstlerisch praktischer Kontext
  3. Bildung
  4. Vermittlung
  5. Professionalisierung
  6. Bachelorarbeit / Interdisziplinäres Projekt
  7. Profil Solo/Kammermusik oder Profil Instrumental­pädagogik

Klavier

  • Denis OlejakKöln
  • Boris RadulovićKöln
  • Adriana SanchezAachen
  • Julia Selcinskaite-EbbertzKöln
  • Arcadie TriboiKöln
  • Nicolas WeiglKöln
  • Alexander ZolotarevKöln
  • Prof. Sheila ArnoldKöln
  • Cosmin BoeruKöln
  • Ingo ButhWuppertal
  • Claudia ChanKöln
  • Dorothea Eppendorf, Prodekanin Fachbereich 1 – Köln
  • Julia HeutlingKöln
  • Timon LandenKöln
  • Prof. Gesa LückerKöln
  • Prof. Claudio Martinez-MehnerKöln
  • Margit Molitor-GoldKöln

Klavier / Kammermusik

Klavier, Improvisation

  • Prof. Paulo Guimaraes AlvaresKöln

Klavier, Korrepetition

  • Megumi HashibaKöln

Klavier, Korrepetition, Klavierkammermusik

  • Jee-Young PhillipsWuppertal

Klavierauszugsspiel

Klavierkammermusik

  • Prof. Anthony SpiriKöln
  • Prof. Christian BeldiKöln
  • Robert KulekKöln

Korrepetition Klavier

  • Yuka SchneiderWuppertal

Neue Klaviermusik

  • Prof. Joonas AhonenKöln

Kontakt

Portrait Prof. Gesa Lücker
Prof. Gesa Lücker
Klavier
E-Mail gesa.luecker@hfmt-koeln.de
Anschrift
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Unter Krahnenbäumen 87
50668 Köln